Suche
Kompromittierung von Kundendaten
Der Bezahldienst PayPal wurde von der New Yorker Finanzaufsicht zu einer Strafzahlung von 2 Millionen US-Dollar verurteilt. Grund dafür sind schwerwiegende Versäumnisse bei der IT-Sicherheit, die Ende 2022 zur Kompromittierung sensibler Kundendaten führten.
Anzeige
EU-Gericht kassiert Milliarden-Strafe
Update Mi, 18.09.2024, 10:15Uhr Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.
Anzeige
Sechster Jahrestag der Datenschutz-Grundverordnung
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union hat die Unternehmenslandschaft seit ihrem Inkrafttreten am 25. Mai 2018 beeinflusst. Sie wurde geschaffen, um den Datenschutz und die Privatsphäre von Einzelpersonen zu stärken.
Amazon wehrt sich an seinem Europa-Sitz in Luxemburg gegen eine verhängte Datenschutz-Strafe in Höhe von 746 Millionen Euro.
Anzeige
Im Streit um eine Millionenstrafe hat der Betreiber der Gaming-Plattform Steam eine Niederlage vor dem EU-Gericht erlitten. Die Richter wiesen eine Klage des Unternehmens Valve am Mittwoch in Luxemburg ab und bestätigten, dass Valve und die Spieleverleger Bandai, Capcom, Focus Home, Koch Media und ZeniMax gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstoßen
Als die Polizei vor rund vier Jahren das erste deutsche Darknetzentrum in einer früheren Nato-Bunkeranlage in Rheinland-Pfalz aushob, war das Aufsehen groß. Nun ist das Urteil in einem der bundesweit größten Prozesse um Cybercrime weitgehend rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verwarf die Revisionen am Dienstag größtenteils, verschärfte die
 Für einen massenhaften Betrug beim Onlineverkauf von Waren hat das Landgericht Würzburg drei Männer aus Hessen verurteilt. Ein 20-Jähriger erhielt zwei Jahre Jugendstrafe, ausgesetzt zur Bewährung. Seine 20 und 21 Jahre alten Komplizen bekamen Freiheitsstrafen von zweieinhalb beziehungsweise zwei Jahren und neun Monaten. Die Urteile nach Jugendstrafrecht vom Mittwoch
Kommentar
Die Verhängung einer Geldstrafe in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar gegen Meta ist ein Meilenstein in der Datenschutzgesetzgebung. Meta wurde in der Vergangenheit zwar bereits mehrmals mit Geldbußen im Zusammenhang mit Daten belegt, die Beträge konnte das Unternehmen angesichts seiner Größe aber relativ leicht verschmerzen. Frühere Geldbußen gegen Meta
Anzeige

Events

26.02.2025
 
Würzburg
05.03.2025
 - 06.03.2025
Heidelberg
12.03.2025
 
Online
Stellenmarkt
  1. Senior / Junior Softwareentwickler .NET (m/w/d)
    ROMA KG, Oschatz, Gießen, Burgau, Ludwigshafen, Rostock
  2. Junior Business Continuity & Risk Manager (m/w/d)
    WM Gruppe, Frankfurt am Main
  3. Business Analyst Java, Test and Documentation Expert
    Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg
  4. Software Release Manager*in (w/m/d)
    Hensoldt, Ulm
Zum Stellenmarkt
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige