Der Teufel im Detail
Im Rahmen von IT-Security-Strategien nimmt die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) heutzutage eine tragende Rolle ein. Der Mehrwert ist klar, doch der Schuss kann bei fehlender Nutzerakzeptanz sowie falscher Implementierung auch nach hinten losgehen.
Was das für Unternehmen bedeutet
Am 31. März tritt die neueste Version des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) in Kraft – Version 4.0.
it-sa Spezial
Mit der EU-Richtlinie NIS2 sollen kritische Infrastrukturen und wichtige digitale Dienste besser vor Cyberbedrohungen geschützt werden. In diesem Zusammenhang wurde der Kreis der „KRITIS-Unternehmen“ deutlich erweitert.
Darktrace, Anbieter von KI für Cybersicherheit, hat Vorhersagen für die IT-Branche 2024 veröffentlicht. Erwartet wird ein zunehmender Einsatz von KI bei Angriffen, eine stärkere Umgehung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), erfolgreichere Aktionen von Europol sowie eine Konsolidierung der Sicherheitsplattformen.
„State of Zero Trust Security Report 2023“
Im zeitlichen Wettlauf mit den immer besser ausgerüsteten Angreifern setzen Unternehmen weltweit verstärkt auf die Umsetzung von Zero-Trust-Initiativen. Das hat der aktuelle Report des Identitätsanbieters Okta, „State of Zero Trust Security Report 2023“ in einer Umfrage unter 860 Sicherheitsverantwortlichen und Top-Entscheidern herausgefunden.
Veritas Technologies, Anbieter von Datensicherheitslösungen, klärt über die entscheidende Rolle von Fast Identity Online (FIDO) in einer Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)-Strategie auf und erläutert, warum es eine der effizientesten Möglichkeiten zur Stärkung der Authentifizierung ist.
Kommentar
Kosteneinsparungen und Produktivitätssteigerungen sind die ausschlaggebenden Argumente für Shared Workspaces für Mitarbeiter. Gemeinsam genutzte Arbeitsplätze haben sich in der Tat in vielen Branchen durchgesetzt. Nichtsdestotrotz müssen sich Unternehmen mit den Sicherheitsrisiken auseinandersetzen. Das beginnt damit, sicherzustellen, dass nur die richtigen Nutzer Zugriff auf die gemeinsam genutzten Geräte erhalten.
Die Cyber-Risiken steigen kontinuierlich. Mit einigen präventiven Maßnahmen können Unternehmen aber das Sicherheitsniveau deutlich erhöhen. Im Zentrum sollte dabei eine identitätsbasierte Zero-Trust-Strategie stehen.
Cyberkriminelle tricksen immer öfter die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) aus, um die Konten von Führungskräften zu übernehmen. Das haben IT-Security-Experten von Proofpoint festgestellt. Sie registrierten einen Anstieg von über 100 Prozent innerhalb der letzten sechs Monate bei Vorfällen, bei denen Cyberkriminelle Zugang zu Cloud-Konten hochrangiger Führungskräfte wichtiger Unternehmen erlangen konnten. Betroffen
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. März 2025
10. März 2025