Suche
Mit FIDO gegen Phishing, Push-Bombing & Co.
In Zeiten zunehmender Cyberangriffe ist Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ein unverzichtbares Mittel, um digitale Identitäten wirksam zu schützen. Doch nicht alle MFA-Methoden bieten den gleichen Sicherheitsstandard – während einige Verfahren bereits umgangen werden können, setzen moderne Lösungen auf Phishing-Resistenz und eine passwortlose Zukunft.
Der Teufel im Detail
Im Rahmen von IT-Security-Strategien nimmt die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) heutzutage eine tragende Rolle ein. Der Mehrwert ist klar, doch der Schuss kann bei fehlender Nutzerakzeptanz sowie falscher Implementierung auch nach hinten losgehen.
Anzeige
Neue Herausforderungen, neue Sicherheit
Hacker setzen verstärkt KI ein, um Anmeldeinformationen zu stehlen, weshalb sich die Cyber-Abwehr jedes Unternehmens dem anpassen muss. MFA ist eine gute Möglichkeit, um eine zusätzliche Sicherheitseben einzuziehen, aber die Trumpf-Karte ist das Prinzip: Secure by Design. Dies meint, dass Geräte und Systeme ab Werk so sicher gestaltet sein
Anzeige
Probleme mit Multi-Faktor-Authentifizierung
Microsoft hat einen Ausfall seiner Microsoft 365-Apps behoben, der durch Probleme mit der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) verursacht wurde. Zahlreiche Nutzer berichteten, dass sie keinen Zugang zu bestimmten Anwendungen wie Exchange Online oder Funktionen im Teams-Kalender erhielten.
Multi-Faktor-Authentifizierung
Die digitale Sicherheitsarchitektur steht vor neuen Herausforderungen, da herkömmliche Schutzmaßnahmen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zunehmend von Angreifern überwunden werden.
3 Phasen
Google Cloud wird ab Januar 2025 die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) für sämtliche Nutzer verpflichtend einführen. Diese Maßnahme betrifft zunächst jene 30 Prozent der Kunden, die sich bislang lediglich mit einem Passwort authentifizieren.
Anzeige
MFA ist kein Allheilmittel
Die zunehmende Verbreitung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) hat es Angreifern erschwert, Accounts zu kompromittieren. MFA ist jedoch kein Allheilmittel, denn Angreifer können sie unter Nutzung von Authentifizierungs-Token umgehen und dadurch Zugriff auf sensible Systeme und Daten erhalten.
Neue Multi-Faktor-Authentifizierungs-Regeln
Amazon Web Services (AWS) führt die Passkey-Technologie als Zwei-Faktor-Authentifizierungsmethode ein. Parallel dazu weitet der Cloud-Gigant die Anforderungen für die mehrfache Authentifizierung auf alle Root-Nutzer aus.
Multi-Faktor-Authentifizierung
Microsoft Azure macht die Verwendung der Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Administratoren verpflichtend. Die neue Sicherheitsanforderung wird ab Juli 2024 schrittweise eingeführt.
Wie Unternehmen sich schützen können
Mit MFA Prompt Bombing versuchen sich Angreifer Zugang zu einem durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) geschützten System zu verschaffen.
Anzeige

Events

05.05.2025
 - 06.05.2025
Mainz
06.05.2025
 - 09.05.2025
Berlin
08.05.2025
 - 21.05.2025
Wien + München

Jobs

Infraneo Deutschland GmbH
Potsdam
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
DFN-CERT Services GmbH
Hamburg
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige