Regelung des Energiewirtschaftsgesetzes
Das Ende einer Übergangsfrist für eine Regelung des Energiewirtschaftsgesetzes treibt Stromnetzanbieter in Rheinland-Pfalz um und dürfte sich auch auf die Infrastruktur an Elektroladesäulen auswirken. Voraussichtlich könnte eher der Süden des Landes betroffen sein.
Bosch und VW lassen Elektroautos probeweise automatisch zu einer Ladesäule fahren und ihre Batterien auffüllen. Danach suchen sich die Fahrzeuge eigenständig einen freien Platz im Parkhaus.
Forscher der Aalto Universität machen berührungsloses Laden von Smartphones und anderen elektronischen Geräten bald alltagstauglicher. Denn dank ihres neuen Verfahrens müssen die Devices nicht mehr präzise platziert werden, um eine induktive Ladung zu ermöglichen.
Wenn von Sicherheit bei Ladestationen die Rede ist, denkt man an die Gerätesicherheit, doch wenig bis überhaupt nicht an die Cybersicherheit. Das ist ein fataler Fehler, sind Ladestationen, komplette Infrastrukturen und die damit verbunden Systeme doch ein spannendes Einfallstor für Hacker.
Fast Charging, also das schnelle Aufladen von Akkus, beispielsweise an Ladestationen für E-Autos, wirkt sich negativ auf die Batterien aus, sagt David Wragg vom Zentrum für Materialwissenschaften und Nanotechnologie der Universität Oslo.
Events
Stellenmarkt
- Development Engineer (m/f/d)
MED-EL Medical Electronics, Innsbruck (Österreich) - Abteilungsleitung Störungskommunikation (m/w/d)
Finanz Informatik GmbH & Co. KG, Frankfurt, Münster, Hannover - Qualitätsmanager / Quality Manager (m/w/d) Prozessmanagement
ViGEM GmbH, Karlsruhe - Product Owner / Technical Consultant (m/w/d) - Konstanz mit remote Anteil
SEITENBAU GmbH, Konstanz
Meistgelesene Artikel
4. Februar 2025
3. Februar 2025
29. Januar 2025
27. Januar 2025