Suche

Als Reaktion auf die heftigen Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli mit zahlreichen Toten und schweren Verwüstungen soll es ein neues Mobilfunk-Warnsystems geben. Nach dem Kabinettsbeschluss ist zunächst der Bundestag am Zug.

Umfrage

Bei dem verheerenden Hochwasser Ende Juli wurden viele Betroffene nicht oder nicht rechtzeitig gewarnt. Eine Folge: Eine breite Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger (83 Prozent) wünscht sich künftig in solchen Katastrophenfällen per Kurznachricht auf Handy oder Smartphone gewarnt zu werden.

Anzeige

Bislang setzte die Bundesregierung bei drohenden Katastrophen vor allem auf Warnhinweise über die Medien und Apps wie NINA und Katwarn für die direkte Ansprache der gefährdeten Menschen. Die Warn-Apps sind bislang aber nur auf relativ wenigen Smartphones installiert.

Anzeige
Anzeige

Events

26.02.2025
 
Würzburg
05.03.2025
 - 06.03.2025
Heidelberg
12.03.2025
 
Online
Stellenmarkt
  1. Jira Entwickler (m/w/d) | GFSSEU
    Atruvia AG, München (Aschheim), Karlsruhe, Münster
  2. Prozessmanager*in Bank (m/w/d) in Köln (VZ, unbefristet)
    Pax-Bank eG, Köln
  3. Polier:in Hoch- und Ingenieurbau (m/w/d)
    STRABAG AG, Magdeburg und Umgebung
  4. Projektmanager (m/w/d) digitale Technologien für den Energiesektor
    Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin
Zum Stellenmarkt
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige