Das Home-Office, vor kurzem noch eine Option für wenige Mitarbeiter in wenigen Unternehmen, wird vor dem Hintergrund der Corona-Krise vielerorts zum Rückgrat des Geschäftsbetriebes. Die Verlagerung von Büroarbeitsplätzen vom Unternehmen in die eigenen vier Wände der Arbeitnehmer ist durchaus möglich.
Das Smart Working ist bei Mitarbeitern beliebt und wird von einer steigenden Anzahl Firmen umgesetzt. Während der Corona-Krise ergibt dieses Konzept umso mehr Sinn. Allerdings müssen Unternehmen auch in Notfällen einige Vorkehrungen treffen, um unangenehme Überraschungen zu verhindern, vor allem in Bezug auf Datensicherheit.
Zahlreiche Menschen klatschen am geöffneten Fenster oder auf dem Balkon. Damit wollen sie jenen danken, die in Zeiten des Coronavirus weiter im Einsatz sind. Klinikmitarbeiter richten sich derweil in den sozialen Medien an die Bevölkerung.
Angesichts von Corona-Ausbreitung und Grippehauptsaison setzen Unternehmen verstärkt auf Telearbeit. Die Vorteile sind offensichtlich: Die Mitarbeiter sind geschützt, bleiben aber weiter produktiv. Allerdings birgt das verstärkte Arbeiten von zuhause auch Risiken – vor allem, wenn es keine Home-Office-Richtlinien gibt bzw. diese missachtet werden oder wenn die Mitarbeiter
Events
- Senior Data and Process Expert (w/m/d)
TÜV SÜD AG, München - Semiconductor Test Expert Application Consultant (m/f/d)
Advantest Europe GmbH, Böblingen - Software-Entwickler / Applikationsspezialist - Microsoft SharePoint & Power Automate (m/w/d)
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG, Gilching - IT-Systemadministration (m/w/divers)
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., Augsburg