Suche
Fluch oder Segen?
Moderne Ernährungs- und Fitness-Apps versprechen Unterstützung auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil. Doch eine neue Untersuchung der Flinders University wirft kritische Fragen auf: Könnten diese digitalen Helfer mehr schaden als nützen?
Studie
Menschen, die digitale Gesundheits-Tools wie mobile Apps, Websites und Textnachrichten nutzen, können ihr Wohlbefinden erheblich verbessern.
Anzeige
Nutzer-Analyse
Ob in der Freizeit, beim Sport oder in der Kommunikation: Apps können den Menschen bei alltäglichen Aufgaben unterstützen. Doch in der Gesundheitsfürsorge in Schleswig-Holstein werden die digitalen Mittel bisher selten genutzt. Zu diesem Schluss kommt eine von der Krankenkasse Barmer vorgelegte Nutzeranalyse.
Anzeige
Die Nachfrage nach ärztlich verordneten Gesundheits-Apps zieht nach einer Studie deutlich an. Im vergangenen Jahr habe es bundesweit schätzungsweise 235 000 solcher Verschreibungen gegeben und damit mehr als doppelt so viele wie 2022, teilte das Beratungsunternehmen McKinsey am Mittwoch in Düsseldorf mit.
Statement: Mehr Digitalisierung braucht (nicht nur) das Gesundheitssystem!
Bereits seit dem 1. Juli 2021 können in Deutschland E-Rezepte ausgestellt werden. Allerdings wurden seitdem laut der gematik nur knapp 2 Millionen E-Rezepte verschrieben – ein Bruchteil der circa 500 Millionen Rezepte, die Ärzt:innen in Deutschland jährlich ausstellen. Ein Grund dafür ist, dass noch nicht alle Apotheken in der Lage sind,
Anzeige
Kalorien tracken, an die Einnahme von Medikamenten erinnert werden oder die Herzfrequenz überwachen – mithilfe von Gesundheits-Apps ist es heute möglich, die eigene Gesundheit digital zu managen. Gleichzeitig häufen sich jedoch die Meldungen über Sicherheitslücken und aufgedeckte Schwachstellen. Kritisch wird das vor allem dann, wenn sensible Daten im Spiel
Ein vermeintlich mitfühlsames App-Design ermutigt Patienten, sich an einen Behandlungsplan zu halten und verbessert ihre Gesundheit. Das glaubt das Beratungsunternehmen TXI, das unter anderem im Gesundheitsbereich tätig ist.
„Prüfungen für andere Apps sind nicht verboten“
Die Corona-Warn-App ist wohl die bekannteste digitale Anwendung im Gesundheitswesen, die TÜViT unter anderem auf Datenschutz und IT-Sicherheit geprüft hatte.
Anzeige

Events

31.03.2025
 - 04.04.2025
Hannover
01.04.2025
 - 02.04.2025
Frankfurt

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Landeshauptstadt Hannover
Hannover
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige