Die COVID-19-Pandemie birgt für die Mitarbeiter von heute – trotz krisenbezogener Disruption unserer Arbeitsweise und Arbeitsplatzverlusten – auch Potenzial. Denn die nicht einzuschätzende Pandemie könnte vielleicht der längst überfällige Weckruf für die Wirtschaft sein, um den nötigen Übergang in die sogenannte „Future of Work“
Mit innovativen, mobilen Endgeräten und Anwendungen flexibel und agil arbeiten – Arbeitnehmer haben klare Vorstellungen ihres zukünftigen Arbeitsplatzes. Doch allein der Wunsch danach reicht nicht. Die technischen Vorrausetzungen müssen seitens der IT-Infrastruktur gegeben sein.
Globale Trends wie Robotik und Künstliche Intelligenz werden die Art und Weise, wie wir arbeiten, auf den Kopf stellen. 18 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland könnten automatisiert werden.
Events
- Full Stack Entwickler / .NET (m/w/d)
RODENBERG Türsysteme AG, Porta Westfalica - Sachgebietsleiter / Teamleiter IT-Service-Management (m/w/d)
Bayerische Versorgungskammer, München - Prozessmanager*in Bank (m/w/d) in Köln (VZ, unbefristet)
Pax-Bank eG, Köln - Mitarbeitende (m/w/d) im Bereich IT Support / Digitales Prozessmanagement
GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eG, Essen