INTEC 2025 in Leipzig
Vom 11. bis 14. März 2025 trifft sich die Fachwelt der Werkzeugmaschinen-, Fertigungs- und Automatisierungstechnik auf der internationalen Fachmesse INTEC in Leipzig. Mit dabei ist die ams.Solution AG, die in Halle 2, Stand K08 ihr leistungsstarkes Multiprojektmanagement-System ams.erp vorstellt.
Standardisierung trifft Anpassungsfähigkeit
Was verbindet den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens mit der schnellen Integration eines neuen Standortes nach einer Übernahme? Die Antwort liegt in zwei Konzepten, die oft unterschätzt werden: Standardisierung und Multi-Mandantenfähigkeit.
Neues Jahr, gleiche Schwachstellen
ERP-Systeme sind das Rückgrat moderner Unternehmen – und zugleich ein immer beliebteres Ziel für Cyberangriffe. Paul Laudanski, Director Security Research bei Onapsis, gibt einen Überblick mit Prognosen zu den ERP-Sicherheitstrends 2025 und Tipps, auf was Unternehmen achten sollten, um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein.
BAU 2025
ams.Solution, ERP-Spezialist für die Losgröße 1+ präsentiert auf der BAU 2025 sein durchgängiges Multiprojektmanagement-System ams.erp BUILDING.
Prozesse optimieren
Zahlreiche Unternehmen aus dem Mittelstand verwenden bereits seit vielen Jahren ERP Software, um ihre Prozesse zu optimieren. Relativ neu ist jedoch die Möglichkeit, mobile ERP Anwendungen zu nutzen. Hierdurch sind Systeme immer und überall verfügbar, wodurch sich erhebliche Vorteile ergeben.
Enterprise Resource Planning
Der ursprüngliche Zweck von ERP-Systemen war die Verwaltung und Integration der Kernprozesse in Fertigungsunternehmen. Bei digitalen Geschäftsmodellen mit komplexen nutzungsbasierten Abrechnungsanforderungen stoßen klassische ERP-Systeme jedoch auf drei große Hürden.
Erfolgsgeheimnisse und Stolpersteine
Eine ERP-Implementierung ist kein Pappenstiel. In der Praxis lauern verschiedene Risiken, die den Projekterfolg gefährden können. Wer diese kennt und im Auge behält, schafft die besten Voraussetzungen dafür, dass das ERP-Projekt tatsächlich zum Erfolgsprojekt wird.
Spätestens ab dem Jahr 2026 wird es verpflichtend: Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern müssen gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU-Komission einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht erstellen.
Artificial Intelligence (AI), Nachhaltigkeitsmanagement und Initiativen zur Förderung einer künftigen Datenökonomie sind laut den Experten proALPHA, einem der führenden Anbieter von ERP+ Softwarelösungen, die wichtigsten Trendthemen, die Unternehmen im Bereich ERP-Systeme im Jahr 2024 im Blick haben sollten.
Events
Jobs
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder
Karlsruhe
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. März 2025