Googles Entscheidung, Cookies von Drittanbietern zu blockieren, resultiert aus dem regulatorischen Druck, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und den Möglichkeiten der Datenanalyse herzustellen. Google Chrome hat im Januar 2024 den Verzicht auf Drittanbieter-Cookies eingeleitet.
Im Hinblick auf die Abschaffung von Drittanbieter-Cookies in Chrome in der zweiten Jahreshälfte 2024 wird Google, beginnend mit dem Chrome-Release im Juli 2023 und in den darauffolgenden Wochen, die Relevance und Measurement APIs der Privacy Sandbox allen Chrome-Nutzern zur Verfügung stellen.
Cookies sind im Online-Marketing zu einem Auslaufmodell geworden. Voraussichtlich im Jahr 2024 wird Google in seinem Chrome-Browser das Anwender-Tracking durch Werbe-Cookies deaktivieren.
Trotz kleiner Unterschiede verfolgen die Datenschutzbestimmungen auf der ganzen Welt einen gemeinsamen Zweck: Die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Eine weitere radikale Veränderung, die sich auf die Werbeindustrie ausgewirkt hat, ist die Politik von Cookies von Drittanbietern, die gemäß den Datenschutzbestimmungen geregelt werden.
Kommentar
Ein neuer Fall beschäftigt die Werbetreibenden dieser Welt: Das Verschwinden der Cookies. Wo sind sie hin? Wo hat man sie zuletzt gesehen? Wer oder was ist Schuld? Emarsys klärt auf.
Veranstaltungen
Stellenmarkt
- Leitung (w/m/d) des Teams "Standardisierungskoordination und -strategie"
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn - Datenbankmodellierer (m/w/d)
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems - Datenbankadministrator / Database Administrator - Oracle / SQL (m/w/d)
SVA System Vertrieb Alexander GmbH, deutschlandweit - UX/UI Developer (m/w/d)
Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, Regensburg
Meistgelesene Artikel
10. Januar 2025
9. Januar 2025
7. Januar 2025
6. Januar 2025
4. Januar 2025