Suche
Wettbewerbsvorteil statt Compliance-Übung
Die digitale Transformation im Finanzsektor schreitet unaufhaltsam voran – und mit ihr wachsen die Anforderungen an die IT-Sicherheit. Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) hat die EU nun einen wegweisenden Regulierungsrahmen geschaffen, der die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzinstituten stärken soll.
Betriebsresilienz
Die EU-Verordnung zur digitalen Betriebsresilienz (DORA), seit dem 17. Januar 2025 in Kraft, beschäftigt die Finanzbranche: Während große Institute mit ihren komplexen Strukturen kämpfen, könnten agile Fintech-Startups schneller auf die neuen Anforderungen reagieren. Herausfordernd ist es allerdings für alle, egal, wie groß die Unternehmen sind.
Anzeige
Digital Operational Resilience Act
Ab dem 17. Januar 2025 findet DORA Anwendung – ein wichtiger Termin für die betroffenen Organisationen. Ein Kommentar von Raghu Nandakumara, Head of Industry Solutions, Illumio.
Anzeige
Statements
DORA (Digital Operational Resilience Act) ist ein aktuelles Thema, da die vollständige Umsetzung ab dem 17. Januar 2025 verpflichtend wird. Um die Auswirkungen besser zu verstehen, wurden Technologieexperten gefragt, wie sich Unternehmen auf DORA vorbereiten können und welche Herausforderungen und Chancen sie sehen.
Cybersecurity im Finanzsektor
Die DORA-Verordnung zur Cyber-Resilienz tritt am 17. Januar 2025 in Kraft und erfordert von Finanzinstituten, ihre IT-Infrastruktur anzupassen. Auch deutsche Banken müssen handeln – die Zeit drängt.
Leitfaden
Die DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) verlangt von Unternehmen in der Finanzbranche umfassende Standards für Geschäftskontinuität und Datensicherheit für ihre IT-Dienste und -Anwendungen einzuhalten.
Anzeige
Mit Incident Management zu mehr Sicherheit im Finanzsektor
Ab Januar 2025 gilt in der EU eine neue Verordnung, um die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzinstituten zu schützen. Der Digital Operational Resilience Act, kurz DORA, verlangt von Unternehmen aus dem Finanzsektor, ihre Prozesse im Vorfallsmanagement gründlich zu überprüfen.
Reaktions- und Wiederherstellungsfähigkeiten bei Cyberangriffen
Der Digital Operational Resilience Act (DORA) ist eine umfassende EU-Verordnung, die darauf abzielt, die IT-Sicherheit und das Risikomanagement im Finanzsektor zu stärken, indem sie strenge Anforderungen für die Meldung von Vorfällen, die Prüfung der Widerstandsfähigkeit und die Aufsicht durch Dritte vorschreibt.
So halten Finanzunternehmen die EU-Verordnung effektiv und kurzfristig ein
Um den Finanzmarkt gegen Cyberrisiken und Vorfälle in der Informations- und Kommunikationstechnologie zu schützen, hat die Europäische Union die Verordnung DORA auf den Weg gebracht. Finanzunternehmen müssen ein vollständiges Bild aller Risiken zeichnen und sollen so ihr Sicherheitsniveau steigern sowie ihre Resilienz stärken.
NIS2 und Co.
Aktuell sehen sich Unternehmen mit einer Welle neuer Regulierungen im Bereich der IT-Sicherheit konfrontiert. Diese Entwicklungen sind eine Reaktion auf die zunehmenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und die wachsende Bedeutung der Sicherung von Netzwerken und Infrastrukturen.
Anzeige

Events

26.02.2025
 
Würzburg
05.03.2025
 - 06.03.2025
Heidelberg
12.03.2025
 
Online
Stellenmarkt
  1. Head of Sales (m/w/d)
    über ifp | Executive Search. Management Diagnostik., Norddeutschland
  2. Entwickler IT-Helpdesk (m/w/d)
    DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH, Mannheim
  3. Software Developer (w|m|d)
    ADAC IT Service GmbH, München
  4. Prozessmanager (m/w/d)
    Pan Dacom Networking AG, Frankfurt am Main (Dreieich)
Zum Stellenmarkt
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige