Suche
Moderne Cybersicherheitsstrategie
„Ohne digitale Souveränität wird es auch mit der europäischen Souveränität nichts,“ sagte Claudia Plattner – jetzt Präsidentin des BSI – im Jahr 2022, als sie noch IT-Leiterin der Europäischen Zentralbank war.
Auch Unternehmen müssen reagieren
Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloudanbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?
Anzeige
Digitale Souveränität als Schlüsselfaktor
Die globalen Spannungen nehmen spürbar zu: In Europa herrscht Krieg, Deutschland steckt in einer Rezession und ehemals verlässliche Handelspartner drohen plötzlich mit Zöllen.
Anzeige
Technologieoffenheit als Schlüssel
Ob Exportbeschränkungen auf Tech-Güter oder Project Stargate: Die dynamische Digitalpolitik der USA verdeutlicht, welchen Stellenwert Daten als Wirtschaftsgut inzwischen auf dem internationalen Parkett innehaben. Damit gewinnt auch bei uns das Thema Digitale Souveränität, also die selbstbestimmte Kontrolle über Daten, an neuer Brisanz.
Vortrag von Martin Mangold, DriveLock SE
Martin Mangold zeigt auf, wie europäische Unternehmen durch die strategische Integration komplementärer Sicherheitslösungen ihre digitale Souveränität stärken können. Ein pragmatischer Ansatz für mehr Unabhängigkeit in der IT-Sicherheit.
Unabhängigkeit durch standortbezogenes Outsourcing?
Es existiert in der IT ein ziemlich stiefmütterlich behandeltes Thema, von denen die meisten vermutlich noch nicht viel gehört haben: der „Cloud Exit“. Ein Beitrag von Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Research Director, cyberintelligence.institute.
Anzeige
Umfrage
Die zunehmende Digitalisierung hat die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von internationalen Partnern massiv verstärkt. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, wie stark deutsche Unternehmen auf digitale Technologien und Dienstleistungen aus dem Ausland angewiesen sind.
Europäische Souveränität
Die Ankündigung der Deutschen Bundesbank, ab 2025 kein Fax mehr zu akzeptieren, und das Fax-Verbot für Gesundheitsdaten in Österreich ab Januar 2025 sind klare Signale: Veraltete Technologien wie das Fax gefährden nicht nur Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit, auf globaler Ebene standhaft zu bleiben.
Anzeige

Events

04.04.2025
 - 04.04.2025
Wiesbaden
11.04.2025
 - 11.04.2025
Köln

Jobs

Infraneo Deutschland GmbH
Potsdam
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige