Digital Markets Act (DMA)
Kaum ein anderes Unternehmen besitzt so viele Informationen über die zugängigen Teile des World Wide Webs wie Google. Fehlende Transparenz und die Monopolstellung bringen Google immer wieder in die Kritik. Der Digital Markets Act (DMA) reguliert nun die Macht der Gatekeeper. Doch welche Konsequenzen hat das für Google und
Pay for Privacy-Modell
Lässt der Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta seinen Nutzern bei Fragen nach Werbung und Datenschutz wirklich die freie Wahl? Die EU-Kommission hat Zweifel.
Am 7. März 2024 ist der Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union in Kraft getreten. Die wegweisende Regelung soll den fairen Wettbewerb im digitalen Markt fördern und die Macht großer Plattformen begrenzen. Doch was bedeutet das für deutsche und europäische Unternehmen?
Digital Markets Acts (DMA)
Die beiden Technologierivalen Apple und Google kommen einigen ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Digital Markets Acts (DMA) der EU zu Betriebssystem-Updates nicht ausreichend nach. Das zeigt eine Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Events
Stellenmarkt
- Systemingenieur*in Signals Intelligence (w/m/d)
Hensoldt, Ulm - Kaufmännischer Mitarbeiter IT-Support (m/w/d)
Sparkasse Holstein, Eutin - Senior / Junior Softwareentwickler .NET (m/w/d)
ROMA KG, Oschatz, Gießen, Burgau, Ludwigshafen, Rostock - Informationssicherheitsbeauftragte*r (ISB)
Alexianer St. Hedwig Kliniken Berlin GmbH, Berlin
Meistgelesene Artikel
4. Februar 2025
3. Februar 2025
29. Januar 2025
27. Januar 2025