Datenstrategie
Zwischen all der Euphorie und Skepsis rund um Künstliche Intelligenz sollten Unternehmen nicht den Fokus verlieren. Essenziell bleiben weiterhin eine solide Datenbasis und ein strategischer Ansatz.
Datenstrategie
Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten.
Chief Data Officer (CDO)
Diese Rolle des Chief Data Officers (CDO) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Denn ohne einen CDO ist es unwahrscheinlicher, dass die Führungsetage angesichts der überwältigenden Datenflut an gewinnbringende Erkenntnisse gelangt.
Kommentar
Viele Verantwortliche konzentrieren sich bei der Einführung von Tools der künstlichen Intelligenz (KI) oder Large Language Models (LLMs) auf eine Aktualisierung der IT. Sie unterschätzen die tiefgreifenden Veränderungen, die diese Technologie auf Mitarbeiter und deren zukünftige Arbeitsweise haben wird.
Der Data-Act hat Potenzial. Zumindest sieht dies die Mehrheit der Industrie-Unternehmen in Deutschland so. Laut YouGov- und HPE-Umfrage soll mit den Produktdaten Abläufe optimiert und automatisiert werden. Noch gilt es aber den Daten-Reifegrad zu verbessern, inklusive Herausfiltern und Schutz vertraulicher Informationen bei der Datenbereitstellung.
Datenintegration, -migration und -modernisierung (Teil 2/4)
Dies ist der zweite von vier Artikeln einer Serie zum Thema End-to-End Datenmanagement. Im ersten Artikel wurde die Notwendigkeit einer umfassenden Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der leistungsstarken und benutzerfreundlichen Plattform „IRI Voracity“ vorgestellt, denn sie kombiniert die Datenerkennung, die Datenintegration und Datenmigration, mit anschließender Verwaltung und Analytik in nur
Cloudera, der Datenspezialist für vertrauenswürdige Unternehmens-KI, ernennt Reinhard Arnhold zum Regional Vice President (RVP) Sales für Central EMEA. In dieser Position verantwortet er den Vertrieb in der DACH-Region und Osteuropa.
In den letzten Jahren ist die Erkennung und Klassifizierung von Daten zu einem der wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Datensicherheitsstrategie geworden. Denn obwohl die Digitalisierung viele Vorteile mit sich bringt, ist ein problematischer Nebeneffekt die erhebliche Zunahme von sogenannten „Schattendaten“ – Daten, die ohne Aufsicht oder Kontrolle durch Sicherheitsteams
Unternehmen setzen heutzutage auf eine agile und intelligente Nutzung von Daten. Doch Daten, die nicht im täglichen Geschäft benötigt werden oder die aus gesetzlichen Gründen sicher und unveränderlich aufbewahrt werden müssen, gehören in ein Archiv. Und da ein langfristig gut verwaltbares und gesetzeskonformes Archiv einige Grundvoraussetzungen erfüllen muss, reicht
Events
Jobs
Meistgelesene Artikel
24. März 2025
10. März 2025