Jeder kennt das nervige Cookie-Banner. Mit dem Öffnen einer Webseite ploppt sofort ein Fenster auf, bevor es zu den eigentlichen Informationen weiter geht. Es gibt einen fetten Button, um in die Speicherung von Cookies einzuwilligen. Das Ablehnen wird allerdings oft wesentlich schwerer gestaltet.
KnowBe4 warnt vor immer trickreicheren Angriffstechniken, die die Opfer dazu bringen sollen, in Kryptowährungen zu „investieren“. Neue Angriffsdetails der Threat Analysis Group (TAG) von Google zeigen, wie Cyberkriminelle stetig neue Wege finden, einen initialen Angriff für weitere Krypto-Betrügereien zu nutzen.
Das bevorstehende Ende der Third-Party-Cookies verändert die Spielregeln im Internet. Wir müssen uns von gewohnten Handlungsmustern verabschieden, dürfen uns im Gegenzug aber auf erweiterte Möglichkeiten freuen – von denen nicht zuletzt auch die Nutzer profitieren. Wer es richtig macht, dem bieten sich durch
DSGVO & Co.
Alle Welt spricht von Datenschutz, aber keiner traut sich, die wirklich wichtigen Fragen zu stellen. Das gilt auch oder sogar im Besonderen für Online-Marketer.
Zeitschriftenverlegerverbands-Präsident Rudolf Thiemann hat die Bedeutung der Nutzerdatenverarbeitung im Netz für die Finanzierbarkeit von digitalen Presseprodukten betont. «Datenschutzrecht bedroht die Finanzierbarkeit digitaler Zeitschriftenmedien», sagte Thiemann am Donnerstag auf dem Branchentreffen «Publisher’s Summit» des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ).
US-Bürger stehen neuen Werbetechnologien im Online-Handel positiver gegenüber als zu Beginn der Corona-Pandemie, doch sie haben Bedenken wegen der Datensicherheit.
Erfolgreiches Digitalmarketing
Der Einsatzspielraum und die Nutzungsmöglichkeiten von Cookies hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Rechtliche Restriktionen und neue Richtlinien sowie Anpassungen bei großen Tech-Unternehmen wie Apple und Google haben zur Folge, dass Unternehmen langfristig auf eine ganz neue Digitalstrategie setzen müssen.
Online-Angebote verschiedenster Art nehmen täglich zu, das Vertrauen darin ist weiterhin ausbaufähig – so könnte man die ambivalente Beziehung der Deutschen zum Medium Internet beschreiben. Die Vertrauenswerte in Online-Angebote könnten größer sein.
Wer im Web unterwegs ist, stößt nach wenigen Klicks oft auf Cookie-Banner, mit denen die Betreiber eine Zustimmung zum Datensammeln einfordern. Bei einer Untersuchung stellen Verbraucherschützer massenhaft Mängel fest.
63 Prozent der Verbraucher erwarten personalisierte Online-Erlebnisse. 68 Prozent erklären sogar, einen Kauf bereits aufgrund eines schlechten Nutzererlebnisses abgebrochen zu haben. Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen die Personalisierung der Customer Experience als Kernbestandteil ihrer digitalen Strategie ansehen.
Veranstaltungen
Stellenmarkt
- Teamleitung (all genders) Netze
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg - Head of IT-Operations (w/m/d) Projects and Smart Building
FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Münster, Hamburg - (Senior) Applikationsmanagerin / Applikationsmanager im IT-Betrieb (w/m/d)
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), Berlin - Fachinformatiker 1st/2nd Level Support (m/w/d)
Landguth Heimtiernahrung GmbH, Ihlow/Riepe
Meistgelesene Artikel
10. Januar 2025
9. Januar 2025
7. Januar 2025
6. Januar 2025