Kooperation bleibe bestehen
Intel hat seine Pläne für den Bau von Chipfabriken in Magdeburg verschoben. Manche zweifeln, ob das Unternehmen noch kommt. Nun hat sich der Chiphersteller zum Projekt geäußert.
Projekt ist nicht ad acta gelegt
Anfang 2023 ist im Saarland der Bau der weltweit größten Fabrik für Halbleiter aus Siliziumkarbid angekündigt worden. Nun verzögert das US-Unternehmen Wolfspeed das Projekt – bis auf weiteres.
Kommentar
Der Chipkonzern Intel verschiebt Bau von geplanter Chipfabrik. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Es bleibt bei den Plänen
Die angekündigte Verschiebung des Intel-Großprojekts in Magdeburg hat auf den Bau der ersten Chipfabrik des taiwanesischen Halbleiterkonzerns TSMC in Dresden keinen Einfluss.
Verzögerung
Intel verschiebt den Start für den Bau seines 30 Milliarden Euro teuren Chipwerks in Magdeburg. Konzernchef Pat Gelsinger stellte eine Verzögerung von rund zwei Jahren in Aussicht – machte aber deutlich, dass es nur eine Schätzung auf Basis der erwarteten Nachfrage sei.
Mehrmonatige Prüfung
Obwohl die endgültige Zusage der Milliardenförderungen für die Intel-Fabriken in Magdeburg noch nicht vorliegt, wurde jetzt eine erste Baugenehmigung für die zwei Chip-Fabriken erteilt. Wie das Landesverwaltungsamt mitteilte, wurde die Errichtung aller beantragten Haupt- und Nebengebäude der Halbleiterfabrik genehmigt.
Kommentar
Am heutigen Dienstag wird der erste Spatenstich für ein neues Halbleiterwerk in Dresden gesetzt. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
TSMC und Partner
Mit einem symbolischen Spatenstich beginnt am Dienstag (11.00 Uhr) der Bau einer neuen Chipfabrik in Dresden. Die Investition von gut zehn Milliarden Euro ist ein Gemeinschaftsvorhaben des taiwanesischen Branchenriesen TSMC und der bereits in Dresden ansässigen Firmen Bosch, Infineon und NXP Semiconductor.
Finanzinvestor
Intel holt bei seiner neuen Chipfabrik in Irland einen Finanzinvestor an Bord und bekommt dafür eine Milliarden-Geldspritze. Die Firma Apollo wird der führende Investor beim Erwerb eines Anteils von 49 Prozent an der Fab 34 genannten Anlage, wie Intel am Dienstag mitteilte.
Events
Stellenmarkt
- SAP-Systemadministrator (w/m/d)
Deutsche Welle, Bonn - Mitarbeiterin / Mitarbeiter für den Bereich Software Engineer Identity and Access Management (w/m/d)
Bundeskriminalamt, Wiesbaden - Prozessmanager*in Bank (m/w/d) in Köln (VZ, unbefristet)
Pax-Bank eG, Köln - Projektmanager (m/w/d) digitale Technologien für den Energiesektor
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin