Suche
Generation Remote
In den letzten Jahren haben viele große Unternehmen wie Amazon, SAP oder die Deutsche Bank ihre Mitarbeitenden wieder ins Büro gerufen. Die Hoffnung dahinter ist klar: Durch die Rückkehr ins Büro soll die Produktivität steigen, der Teamgeist gestärkt und eine bessere Kontrolle über die Arbeit möglich gemacht werden.
Gossip am Arbeitsplatz
Gerüchte am Arbeitsplatz haben oft einen schlechten Ruf – sie gelten als destruktiv und unprofessionell. Doch eine genauere Betrachtung zeigt, dass informeller Austausch unter Kollegen durchaus positive Auswirkungen haben kann.
Anzeige
Mangel an Vertrauen
Curtis Sparrer, Mitgründer der PR-Agentur Bospar aus New York, findet deutliche Worte für die Rückkehr ins Büro: Für ihn gleicht es einem „Unternehmensgefängnis“. Damit stellt er sich gegen die wachsenden Bestrebungen von Unternehmen, ihre Angestellten nach der Pandemie wieder an den Schreibtisch im Firmengebäude zu zwingen.
Anzeige
Return-to-Office
Die von Amazon-CEO Andy Jassy durchgesetzte Rückkehr zur vollständigen Büropräsenz sorgt für erhebliche Probleme in den Standorten des Tech-Giganten. Wie Business Insider berichtet, klagen Mitarbeiter über grundlegende infrastrukturelle Mängel bei der Umsetzung der neuen Arbeitspolitik.
Bestmögliche Arbeitsbedingungen für die Belegschaft
aconso hat festgestellt, dass viele Unternehmen keine klare Linie finden, wo ihre Beschäftigten ihre Tätigkeit ausüben sollen. Der pandemiebedingt rapide Wechsel zu HomeOffice und Mobile Work war in dieser Größenordnung nicht vorhersehbar, auch wenn der Trend zu flexibleren Arbeitsmodellen bereits vor 2020 deutlich war.
Das Office der Zukunft
Wie könnten unsere Büros im Jahr 2034 aussehen? Das haben wir die Künstliche Intelligenz gefragt. In dieser Übersicht schauen wir uns die wichtigsten Veränderungen an – von der Einrichtung der Arbeitsplätze über neue Arten der Kommunikation bis zu den Auswirkungen auf Mitarbeiter und Büroräume.
Anzeige
Langfristiger Erfolg
Die Personalentwicklung steht im Mittelpunkt jedes langfristigen Erfolgs. Oft bleibt sie jedoch auf den Büroalltag beschränkt, was das persönliche und berufliche Wachstum hemmen kann.
Führungskräfte Studie
Ein Drittel der Führungskräfte stimmt der Aussage zu, dass Mitarbeitende im Homeoffice arbeiten wollen, weil sie nicht gerne ins Büro kommen. Hauptgründe dafür sind lange Arbeitswege und ein schlechtes Arbeitsklima.
In Deutschland sinkt der Bedarf an Büroflächen durch das vermehrte Home-Office von Mitarbeitern signifikant, zeigt eine Studie des ifo Instituts und des Immobilienberaters Colliers für Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf.
Anzeige

Events

05.05.2025
 - 06.05.2025
Mainz
06.05.2025
 - 09.05.2025
Berlin
08.05.2025
 - 21.05.2025
Wien + München

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige