Die IT-Bedrohungslandschaft entwickelt sich rasant und verursachte im letzten Jahr allein in Deutschland wirtschaftliche Schäden in Höhe von 266,6 Milliarden Euro. Dies stellt einen Anstieg von etwa 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar und übertrifft sogar den bisherigen Rekordwert aus dem Jahr 2021.
Eine Untersuchung des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 81 Prozent aller deutschen Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten von Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen waren. Besonders besorgniserregend ist, dass sich inzwischen zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen durch Cyberangriffe in ihrer Existenz bedroht sehen. Es handelt sich also keineswegs um ein Problem der “Anderen”. Unternehmen aller Größen und Branchen sind gefordert, sich zu schützen.
Um sich abzusichern ist es für Unternehmen unerlässlich einen gesamtheitlichen Ansatz zu verfolgen und die Richtige Kombination der relevanten Lösungen zu wählen. Endpoint Detection and Response (EDR), Extended Detection and Response (XDR), Security Information and Event Management (SIEM) und Managed Detection and Response (MDR) bieten unterschiedliche Ansätze zur Abwehr von Cyberbedrohungen. SoftwareOne beleuchtet ihre Stärken und Schwächen, um IT-Sicherheitsexperten einen Kurzüberblick zu geben.
EDR: Endpunktschutz im digitalen Raum
EDR konzentriert sich auf die Überwachung und Absicherung von Endgeräten in Netzwerken. Alle Bewegungen im System werden kontrolliert und registriert. EDR-Lösungen analysieren alle Aktivitäten an den Endpunkten und reagieren sofort auf Auffälligkeiten.
Stärken:
- Echtzeitüberwachung von Endpunkten mit direkter Reaktion auf erkannte Bedrohungen
- Präzise Erkennung von Angriffen, bevor sich diese über ein Netzwerk ausbreiten
- Regelmäßige Updates stellen sicher, dass neue Bedrohungen zeitnah erkannt werden
Schwächen:
- Begrenzung auf Endpunkte ohne Einbeziehung von Netzwerken und Cloud-Umgebungen
- Potenziell erhöhte Fehlalarmquote kann zu einem höheren administrativen Aufwand führen
EDR spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Remote-Mitarbeitern, indem es die Endgeräte außerhalb des Unternehmensnetzwerks überwacht und so verhindert, dass Cyberkriminelle diese als Einfallstor für Angriffe auf die Unternehmensinfrastruktur nutzen.
XDR: Integration von Bedrohungsdaten
XDR erweitert den Sicherheitsansatz über Endpunkte hinaus, indem es Daten aus verschiedenen Quellen wie Netzwerken, Servern und Cloud-Umgebungen integriert – zum Beispiel aus Netzwerken, Servern und Cloud-Umgebungen. XDR erweitert den überwachten Raum und bietet eine umfassende Übersicht über die gesamte IT-Landschaft.
Stärken:
- Ganzheitliche Erfassung von Bedrohungen, die verschiedene Bereiche der IT-Infrastruktur betreffen
- Einsatz von maschinellem Lernen zur Erkennung von komplexen Bedrohungsmustern
- Reduktion der Anzahl separater Sicherheitstools durch konsolidierte Lösungen
Schwächen:
- Höhere Implementierungs- und Betriebskosten im Vergleich zu EDR
- Verarbeitung großer Datenmengen erfordert erhebliche Analysekapazitäten
XDR ermöglicht die Erkennung komplexer, mehrstufiger Angriffe durch die Korrelation von Daten aus verschiedenen Quellen wie E-Mails, Endgeräten und Netzwerken, wodurch beispielsweise Phishing-Attacken in Verbindung mit nachfolgenden Malware-Infektionen und verdächtigen Netzwerkaktivitäten frühzeitig identifiziert werden können. Zudem unterstützt XDR die proaktive Bedrohungssuche und automatisierte Reaktionen, wie die sofortige Isolation infizierter Geräte oder die Sperrung kompromittierter Konten, was eine schnellere und effizientere Abwehr von Cyberangriffen ermöglicht.
SIEM: Zentrale Erfassung und Analyse aufschlussreicher Daten
Lösungsansätze für SIEM sammeln und analysieren sicherheitsrelevante Daten aus dem gesamten Netzwerk. Sie fungieren als Protokollführer, der jede Interaktion in der IT-Umgebung dokumentiert und Abweichungen frühzeitig erkennt.
Stärken:
- Daten zu Sicherheitsereignissen werden aus verschiedenen Quellen zentral gesammelt und auf Korrelationen untersucht
- Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und regulatorischer Anforderungen
- Erweiterte Analysefunktionen zur Identifikation von Anomalien und potenziellen Angriffen
Schwächen:
- Viele manuelle Prozesse ohne automatisierte Reaktion auf erkannte Bedrohungen
- Große Datenmengen können die Effizienz von Sicherheitsanalysten beeinträchtigen
Das System kann beispielsweise ungewöhnliche Anmeldeversuche in Verbindung mit verdächtigen Netzwerkaktivitäten und unerwarteten Dateitransfers korrelieren, um komplexe Angriffsmuster frühzeitig zu identifizieren und automatisierte Reaktionen wie das Sperren von Benutzerkonten oder die Isolation betroffener Systeme einzuleiten
MDR: Externe Sicherheitsüberwachung
MDR bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Verantwortung für ihre IT-Sicherheit an spezialisierte Dienstleister abzugeben. Mit einem externen Team, das rund um die Uhr auf Bedrohungen achtet und direkt auf sie reagiert, lässt sich der Schutz optimieren.
Stärken:
- 24/7-Überwachung durch Cybersicherheitsexperten, ohne interne Ressourcen zu belasten
- Zugang zu modernsten Technologien ohne Investitionen in Hardware und Schulungen
- Entlastung der internen IT-Abteilung, die sich auf andere strategische Aufgaben konzentrieren kann
Schwächen:
- Abhängigkeit von einem externen Dienstleister erfordert ein hohes Maß an Vertrauen
- Zusätzliche Kosten für den laufenden Betrieb des Sicherheitsservices
Ein konkreter Anwendungsfall für MDR ist die schnelle Erkennung und Eindämmung eines mehrstufigen Angriffs: MDR-Experten können beispielsweise ungewöhnliche Anmeldeversuche in Verbindung mit verdächtigen Netzwerkaktivitäten erkennen, den Angriff in Echtzeit analysieren und sofort Gegenmaßnahmen einleiten, wie die Isolation betroffener Systeme oder die Sperrung kompromittierter Konten, um die Ausbreitung des Angriffs verhindert und den potenziellen Schaden minimieren.
Alle Kraft für die Auswahl der geeigneten Cybersicherheitslösung
Die Wahl der richtigen Cybersicherheitslösung – sei es EDR, XDR, SIEM oder MDR – hängt von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Größe, Budget und die vorhandenen IT-Ressourcen bestimmen den Kurs. In einer immer komplexeren Bedrohungslandschaft gleicht ein integrierter Ansatz, der verschiedene Lösungen vereint, der optimal vorbereiteten Reise eines Raumschiffs. Er ermöglicht es, sicher durch die Weiten des Cyberspace zu navigieren und auch auf unerwartete Angriffe gezielt zu reagieren.
In einer Zeit, in der Cyberangriffe Geschäftsmodelle zum Erliegen oder sogar zum Scheitern bringen, sind Investition in Cybersicherheit nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg. Unternehmen, die proaktiv und umfassend an ihrer digitalen Sicherheit arbeiten, schaffen nicht nur Schutz, sondern auch Vertrauen und einen Wettbewerbsvorteil in der zunehmend vernetzten Geschäftswelt.
(pd/SoftwareOne)