Digitale Identitäten
Die Zukunft von Personalausweisen, Reisepässen und Führerscheinen ist mobil. Auf dem Weg dorthin sind allerdings noch einige Herausforderungen zu meistern. Ein kritischer Erfolgsfaktor ist insbesondere das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger.
Mit FIDO gegen Phishing, Push-Bombing & Co.
In Zeiten zunehmender Cyberangriffe ist Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ein unverzichtbares Mittel, um digitale Identitäten wirksam zu schützen. Doch nicht alle MFA-Methoden bieten den gleichen Sicherheitsstandard – während einige Verfahren bereits umgangen werden können, setzen moderne Lösungen auf Phishing-Resistenz und eine passwortlose Zukunft.
Zukunftsweisende IT-Sicherheit
Cloud, Remote Work und SaaS haben klassische Sicherheitsmauern überholt. Zero Trust rückt Identitäten ins Zentrum und setzt auf lückenlose Kontrolle statt blindem Vertrauen. So minimieren Unternehmen Cyberrisiken und erfüllen zugleich moderne Compliance-Anforderungen.
PKI-Management
Angesichts zunehmender Cyberkriminalität und regulatorischer Vorgaben sind Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen angehalten, ihre Maßnahmen dahingehend zu verstärken. Eine Public Key Infrastructure (PKI) etabliert sich hier als passwortlose, zertifikatbasierte Authentifizierungslösung.
Identity and Access Management (IAM)
Die heutige IT-Landschaft wird durch Cloud-Technologien und maschinelle Identitäten zunehmend komplex. Traditionelle Sicherheitsmodelle reichen nicht mehr aus, um einen effektiven Schutz gegen identitätsbezogene Cyberbedrohungen zu gewährleisten. Zero Trust und Least Privilege bieten hier die nötige Abhilfe.
Der Teufel im Detail
Im Rahmen von IT-Security-Strategien nimmt die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) heutzutage eine tragende Rolle ein. Der Mehrwert ist klar, doch der Schuss kann bei fehlender Nutzerakzeptanz sowie falscher Implementierung auch nach hinten losgehen.
Spezial: IAM, PAM, CIAM
Die Digitalisierung des Bankwesens schreitet unaufhaltsam voran, doch mit ihr wachsen auch die Risiken. Finanzinstitute sehen sich zunehmend komplexen Cyberbedrohungen wie Account Takeover, Phishing und Credential-Stuffing ausgesetzt.
PQC für die Industrie 4.0
Das Quantenzeitalter rückt immer näher und stellt Unternehmen der Industrie 4.0 vor enorme Herausforderungen. Muss doch die Kryptographie sämtlicher Maschinenidentitäten auf quantenresistente Algorithmen umgestellt werden. Helfen kann hier der Einsatz einer automatischen PKI- und CLM-Lösung.
Cyberangriffe steigern die Ansprüche an die digitale Sicherheit
Die ersten nennenswerten Cyberangriffe geschahen seit den 80er Jahren, insbesondere durch schadhafte Virensoftware. Heute sind es keine Einzeltäter mehr, sondern spezialisierte Cybergangs mit einem riesigen Volumen an Kryptowährung, das sie von den Geschädigten erpressen.
Events
Jobs
Meistgelesene Artikel
24. März 2025
10. März 2025