Backup-Medien: Vor- und Nachteile von Festplatte, Band und Cloud

Doc. tec. Storage beantwortet alle Ihre technischen Fragen zu Storage, Backup & Co.

Festplatten gelten als Sicherungsmedium Nummer 1. Wobei es zu prüfen gilt, ob es in punkto Geschwindigkeit nicht bereits ein Flash-System sein sollte. Für den Medienbruch bieten sich Tapes und die Cloud an. Doc Storage erklärt die Vor- und Nachteile der entsprechenden Backup-Medien.

Leserfrage: Früher erzeugte die Wahl des richtigen Backup-Mediums durchaus Diskussionsbedarf. Heute gilt die Festplatte als Sicherungsmedium Nummer 1. Wobei es zu prüfen gilt, ob es in punkto Geschwindigkeit nicht bereits ein Flash-System sein sollte. Für den Medienbruch bieten sich Tapes und die Cloud an. Was spricht für die jeweiligen Backup-Medien, welches sind die Vor- und Nachteile?

Anzeige

Antwort Doc Storage:

Im heutigen Geschäftsumfeld ist die Aufrechterhaltung des Betriebs unerlässlich. Ein umfassender Kontinuitätsplan definiert die Prozesse und Maßnahmen, die eine Organisation im Falle einer Notfallwiederherstellung ergreifen muss. Datensicherung und -wiederherstellung sind wesentliche Bestandteile solcher Pläne. Unabhängig davon, ob es sich um Feuer, Überschwemmungen oder Cyberangriffe handelt, müssen Rechenzentren darauf vorbereitet sein, um sicherzustellen, dass wichtige Daten geschützt bleiben.

Heutzutage umfassen die meisten Pläne sowohl lokale als auch externe Backups. Gängige Backup-Medien sind Festplatten, Bänder und Cloud-Dienste. Datenverluste können kleine Unternehmen zwischen 100 und 400 Euro pro Minute kosten, was die Notwendigkeit eines soliden Kontinuitätsplans unterstreicht. Solche Pläne ermöglichen es Unternehmen, nach einem Vorfall schnell wieder betriebsfähig zu sein und damit Umsatzverluste zu minimieren.

Ein Business-Continuity-Plan sollte die besten Datensicherungspraktiken beinhalten und auf die spezifischen Anforderungen der internen Prozesse abgestimmt sein. Während jedes Unternehmen Backups benötigt, kann die Auswahl der richtigen Lösung herausfordernd sein. Es gibt zahlreiche technische Möglichkeiten für lokale und externe Datensicherungen. Ein effektives Backup-System sollte alle geschäftskritischen Daten schützen und physische Redundanz an mehreren Standorten bieten, um auch bei einem Ausfall des Rechenzentrums gesichert zu sein. Die Fähigkeit, verlorene oder manipulierte Dateien zeitnah wiederherzustellen, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, ob ihr aktueller Business-Continuity-Plan ausreicht, um nach einem Vorfall überlebensfähig und erfolgreich zu bleiben. Falls dies nicht eindeutig bejaht werden kann, ist eine Neubewertung der Backup-Strategie dringend notwendig. Hierbei sollten Festplatten-, Band- und Cloud-Backups miteinander verglichen werden, um die passende Technologie zu identifizieren.

Business-Continuity: Erstinvestition

Bandspeicher ist im Durchschnitt 8- bis 10-mal günstiger als das gleiche Speichervolumen auf festplattenbasiertem SATA-Speicher. Obwohl Bänder die kostengünstigste Option pro Terabyte darstellen, erfordern sie teure Speziallaufwerke und bandbasierte Anwendungen. Für größere Umgebungen sind zudem Bandbibliotheken notwendig. Die Verlagerung von Bändern an andere Standorte zur Redundanz kann für kleine Unternehmen kostspielig sein.

Cloud – niedrig: Cloud-Dienste berechnen ihre Kosten basierend auf Speicher, Frequenz, Bandbreite und Anzahl der Geräte. Cloud-Speicher ist pro Gigabyte meist günstiger als Festplatten oder Bänder. Die meisten Anbieter bieten kostenlose Testversionen sowie flexible Pay-as-you-go-Pläne.

Festplatte – mittel: Externe Festplatten werden seit Jahren genutzt und sind mittlerweile kostengünstiger und leistungsfähiger. Größere Umgebungen erfordern oft Festplatten-Arrays, die Daten auf mehrere Laufwerke verteilen und so Geschwindigkeit und Redundanz optimieren. Diese Systeme sind jedoch relativ teuer und benötigen mehr Platz und Energie.

Datensicherung und die Wartungskosten

Band – mittel: Bänder verbrauchen wenig Energie und können unter idealen Bedingungen bis zu 30 Jahre halten. Die Wartung erfordert jedoch, dass Kassetten sowohl vor Ort als auch extern in einer sauberen Umgebung gelagert werden, um Staub und Schmutz fernzuhalten. Bänder sind anfällig für Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet und ersetzt werden.

Cloud – mäßig: Cloud-Dienste können entweder selbstverwaltet oder von Drittanbietern gemanagt werden. Verwaltete Dienste übernehmen die Datenduplizierung extern und reduzieren so den Arbeitsaufwand. Dies kann effizienter sein, erfordert jedoch eventuell zusätzliche Kosten für höheren Support.

Festplatte – hoch: Festplatten sind einfacher auszutauschen als Bänder, unterliegen jedoch einem höheren Energieverbrauch, da sie ständig in Betrieb sind. Festplatten haben im Vergleich zu Bändern und Cloud-Backups eine kürzere Lebensdauer und benötigen regelmäßige Wartung.

Erweiterbarkeit der Backup-Umgebung

Band – hoch: Bänder können große Datenmengen speichern und sind kostengünstig erweiterbar. Die Technik entwickelt sich jedoch ständig weiter, was gelegentlich die Umstellung auf neue Formate erfordert.

Cloud – hoch: Die Cloud bietet umfangreiche Datenschutzfunktionen und kann nahezu unbegrenzte Datenmengen aufnehmen. Sie ist flexibel und kann sich den wachsenden Anforderungen eines Unternehmens anpassen, wobei die Kosten entsprechend steigen.

Festplatte – hoch: Festplatten bieten zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten und sind relativ kostengünstig. Sie benötigen jedoch physischen Platz im Rechenzentrum und mehr Energie. Festplatten-Backups können wertvollen Raum beanspruchen.

Zugriff auf das Backup

Band – mäßig: Der Zugriff auf Band-Backups ist langsamer als auf Festplatten, und die Wiederherstellung von Daten kann zeitaufwändig sein. Bandlaufwerke müssen regelmäßig aktualisiert werden, was zusätzliche Kosten und Aufwand verursacht.

Cloud – mäßig: Cloud-Backups ermöglichen schnellen Zugriff auf einzelne Dateien, aber die Wiederherstellung großer Datenmengen kann je nach Bandbreite und Datenmenge lange dauern. Die Sicherungs- und Wiederherstellungsgeschwindigkeit hängt stark von der verfügbaren Bandbreite ab.

Festplatte – hoch: Festplatten bieten schnellen Zugriff auf alle Daten und ermöglichen eine einfache Wiederherstellung. Der Zugriff ist in der Regel direkt und schneller als bei Band- oder Cloud-Backups, besonders wenn ein Backup-Server verwendet wird.

Backup-Medien: Empfindlichkeit

Band – hoch: Bandsicherungen sind anfällig für physische Schäden durch Staub, Schmutz und unsachgemäße Handhabung. Sie benötigen regelmäßige Wartung und sollten nach etwa einem Jahr intensiver Nutzung ersetzt werden.

Cloud – niedrig: Cloud-Umgebungen sind robust und bieten kontinuierliche Datensicherung. Die meisten Cloud-Dienste verfügen über eingebaute Verschlüsselung, was sie sicher und zuverlässig macht.

Festplatte – mäßig: Festplatten sind durch ihr Gehäuse vor Staub und Schmutz geschützt, aber mechanische Teile können mit der Zeit ausfallen. RAID-Systeme und Erasure-Coding bieten zusätzlichen Schutz vor Datenverlust.

Backup-Medien: Ideale Einsatzmöglichkeiten

Band: Bänder eignen sich hervorragend für die langfristige Archivierung großer Datenmengen und werden häufig in Branchen wie Unterhaltung, Biowissenschaften und Medien genutzt.

Cloud: Die Cloud ist ideal für die Archivierung und Sicherung von Dateien, die nicht sofort wiederhergestellt werden müssen. Sie bietet Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für wachsende Unternehmen.

Festplatte: Festplatten eignen sich gut für lokale Datensicherungen und bieten schnellen Zugriff auf Daten. Sie sind ideal für Unternehmen, die eine moderate Datenmenge speichern müssen.

Backup-Medien: Die richtige Kombination machts

Mit dem technologischen Fortschritt verbessern sich die Geschwindigkeit, Effizienz und Sicherheit von Backup- und Wiederherstellungssystemen kontinuierlich. Unternehmen setzen zunehmend auf eine Kombination aus Festplatten, Bändern und Cloud-Backups, um unterschiedliche Workloads und Anforderungen abzudecken. Lokale Festplatten-Backups bieten schnelle Wiederherstellung, während Bänder für die langfristige Speicherung und Cloud-Dienste für zusätzliche Sicherheit sorgen. Diese hybride Backup-Strategie stellt sicher, dass Daten sowohl vor Ort als auch extern geschützt sind und im Notfall schnell wiederhergestellt werden können.

Grüße
Doc Storage

Anmerkung der Redaktion
Der Inhalt des Artikels entspricht der persönlichen Ansicht des Autors und spiegelt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider.

Weiterführende Links:

Doc. tec. Storage beantwortet alle Ihre technischen Fragen zu Storage, Backup & Co.

Doc

Storage

Doc. tec. Storage beantwortet alle Ihre technischen Fragen zu Storage, Backup & Co.Stellen Sie Ihre Frage an: [email protected]
Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.