Mit rund 160 Mitarbeitenden hat sich die W. Althaus AG in der Schweiz als Impulsgeber im Bereich der Automatisierung, Digitalisierung und Innovation etabliert. Das Unternehmen bietet nicht nur maßgeschneiderte Lösungen für Kunden, sondern setzt auch intern konsequent auf durchgängige Automatisierung und digitale Prozesse.
Maßgeschneiderte Lösungen und ganzheitlicher Service
Die Althaus AG deckt den gesamten Lebenszyklus von Automatisierungslösungen ab – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Im Zentrum steht dabei ein umfassender Full-Service-Ansatz, der neben klassischem Engineering auch moderne Methoden wie den digitalen Zwilling zur Optimierung von Prozessen nutzt. Damit schafft das Unternehmen einen klaren Mehrwert für Kunden aus der Industrie.
Zusammenarbeit mit Rittal: Neue Wege in der Automatisierung
Ein wesentliches Element der Innovationsstrategie von Althaus ist die langjährige Partnerschaft mit Rittal Automation Systems. Gemeinsam entwickeln beide Unternehmen derzeit neuartige Lösungen, etwa für die robotergestützte Verdrahtung von Klemmleisten. Ziel ist es, die industrielle Fertigung effizienter und flexibler zu gestalten.
Diese Kooperation basiert auf einer gemeinsamen Vision datenbasierter Automation. „Wenn wir die datengetriebene Automation als Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in die Breite bringen wollen, müssen die Lösungen ihren individuellen Nutzen unter Praxisbedingungen beweisen“, betont Jochen Trautmann, Geschäftsführer von Rittal Automation Systems.
Digitalisierung im eigenen Schaltschrankbau
Die Automatisierung beginnt bei Althaus nicht erst beim Kunden – auch im eigenen Haus wird das Leitbild „Leading in Automation“ gelebt. Der Schaltschrankbau erfolgt vollständig digitalisiert und hochgradig automatisiert – von der Planung mit Eplan Software über die Systemtechnik von Rittal bis hin zur maschinengestützten Fertigung. Die Prozesskette ist nahtlos und datengetrieben.
Interessierte Unternehmen können sich direkt vor Ort bei der Althaus AG ein Bild von den technischen Lösungen machen. In Live-Demonstrationen wird gezeigt, wie sich Effizienzpotenziale konkret im Arbeitsalltag umsetzen lassen.