Juniper Networks und Google Cloud bündeln ihre Kompetenzen, um Unternehmen eine moderne, KI-gestützte Netzwerkinfrastruktur zu bieten. Ziel der Kooperation ist es, die Einrichtung neuer Standorte zu vereinfachen und gleichzeitig die digitale Nutzererfahrung auf ein neues Niveau zu heben.
Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die Integration der Juniper Mist Plattform mit Googles Cloud WAN. Diese Kombination ermöglicht es Unternehmen, kabelgebundene und drahtlose Netzwerke, Firewalls, Network Access Control (NAC) und sicheres SD-WAN direkt über den Google Cloud Marketplace zu beziehen. Dabei reicht laut Ankündigung bereits „einige wenige Klicks“, um das System zu aktivieren und in Betrieb zu nehmen.
Das System wurde auf der Veranstaltung Google Cloud Next vorgestellt und verbindet Nutzer „einfach, sicher und zuverlässig mit kritischen Anwendungen und KI-Workloads“, unabhängig davon, ob diese über das Internet, in verschiedenen Cloud-Umgebungen oder innerhalb von Rechenzentren laufen.
AIOps als Treiber für moderne Unternehmensnetze
Mit dem Aufstieg generativer KI-Anwendungen und der zunehmenden Cloud-Nutzung wachsen auch die Anforderungen an Netzwerkinfrastruktur. Schnelle Verbindungen, geringe Latenzen und stabile Performance sind entscheidend – gleichzeitig stellen sich viele Unternehmen Herausforderungen wie komplexe Verwaltung, hohe Betriebskosten und Sicherheitsbedenken.
AIOps, also KI-gestützte Betriebsprozesse, gelten hier als Schlüssel zur Lösung. Die Mist-Plattform wurde gezielt entwickelt, um solche AIOps-Funktionalitäten in den Alltag von Campus- und Branch-Netzwerken zu integrieren. Das Ziel ist es, alle Verbindungen messbar, sicher und zuverlässig zu gestalten – unabhängig davon, ob es sich um einzelne Geräte, Anwendungen oder Nutzer handelt.
Zentrale Steuerung für Standorte und Niederlassungen
Ein weiterer Fokus liegt auf der Vereinfachung der Infrastruktur. Mit der Cloud-WAN-Lösung von Google in Kombination mit Mist können Unternehmen zentrale Netzwerkfunktionen aus der Cloud heraus steuern, ohne auf komplexe lokale Hardware angewiesen zu sein. Daraus ergeben sich nicht nur geringere Betriebskosten, sondern auch eine höhere Flexibilität bei der Einrichtung neuer Standorte.
Die Plattform liefert automatisierte, latenzarme Konnektivität mit tiefgehenden Einblicken in die Netzwerkperformance. Sie unterstützt Unternehmen dabei, Campus- und Zweigstellen effizient zu managen und gleichzeitig für eine konsistente Sicherheit zu sorgen.