Die Zahl sinkt

Deutsche horten 195 Millionen Alt-Handys

Alt-Systeme

In deutschen Haushalten schlummern wahre Schätze – jedoch nicht in Form von Goldbarren oder Edelsteinen, sondern als ungenutzte Mobiltelefone.

Laut einer aktuellen Erhebung des Digitalverbands Bitkom befinden sich derzeit rund 195 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones in Schubladen, Schränken oder Kellern. Diese Zahl basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren, die im Februar und März 2025 durchgeführt wurde. Obwohl diese Zahl im Vergleich zu den Vorjahren erstmals leicht gesunken ist – Ende 2022 waren es noch 210 Millionen – bleibt das Potenzial für Recycling und Wiederverwendung enorm.

Anzeige

Unterschätzte Ressourcen in alten Handys

Handys enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Seltene Erden, die wiederverwertet werden könnten. Dennoch liegen viele Geräte ungenutzt herum. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont: „In deutschen Haushalten lagert ein riesiger Rohstoffschatz. Smartphones enthalten Gold, Silber oder Seltene Erden, die wiederverwendet werden könnten. Statt sie ungenutzt liegen zu lassen, sollten alte Geräte weitergegeben oder fachgerecht entsorgt werden.“ Dies sei ein wichtiger Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen und zur Reduzierung von Elektroschrott.

Steigende Bereitschaft zur Weitergabe

Immer mehr Menschen sind inzwischen bereit, sich von alten Geräten zu trennen. Eine Bitkom-Befragung aus dem Herbst 2024 zeigt, dass 21 Prozent der Befragten in den letzten zwölf Monaten mindestens ein Handy verkauft, verschenkt oder entsorgt haben – ein Anstieg um vier Prozentpunkte im Vergleich zu 2022. Die meisten (39 Prozent) entschieden sich für den Weiterverkauf, sei es an Privatpersonen oder Händler. 26 Prozent brachten ihr Altgerät zu einem Elektronikmarkt zurück, während 10 Prozent ihr altes Smartphone beim Kauf eines neuen Geräts in Zahlung gaben. Andere Optionen, wie die Entsorgung beim Recyclinghof (8 Prozent) oder das Verschenken (7 Prozent), wurden seltener genutzt. Auch der Verkauf an Anbieter für Refurbished-IT, die Geräte professionell aufbereiten und weiterverkaufen, gewinnt mit 6 Prozent zunehmend an Bedeutung.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Möglichkeiten zur umweltfreundlichen Entsorgung

Es gibt verschiedene Wege, alte Handys sinnvoll weiterzugeben oder zu entsorgen:

Anzeige
  • Kommunale Sammelstellen und Recyclinghöfe: Elektrogeräte dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Stattdessen können sie bei kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
  • Rückgabe bei Mobilfunkanbietern und Händlern: Viele Hersteller, Mobilfunkunternehmen und Händler nehmen alte Geräte zurück. Dies ist sowohl in Geschäften als auch über Online-Anbieter möglich. Auch Supermärkte und Discounter beteiligen sich mittlerweile an Rücknahmeprogrammen.
  • Verkauf an Refurbished-IT-Anbieter: Immer mehr Unternehmen bereiten gebrauchte Smartphones professionell auf und verkaufen sie weiter. Online-Plattformen ermöglichen eine einfache Einschätzung des Ankaufswerts.
  • Spenden und Verschenken: Funktionierende Altgeräte können sozialen Organisationen zugutekommen, die sie an Bedürftige weitergeben oder für wohltätige Zwecke weiterverkaufen.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen vor der Weitergabe

Bevor ein Handy weitergegeben wird, ist es essenziell, alle persönlichen Daten zu löschen. Dazu gehört das Zurücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen sowie das Entfernen oder sichere Überschreiben der SD-Karte. Auch die SIM-Karte sollte entweder entfernt oder unbrauchbar gemacht werden, indem die PIN und der PUK dreimal falsch eingegeben werden.

Jedes weitergegebene oder recycelte Gerät trägt zum Umweltschutz bei und reduziert Elektroschrott. Die steigende Bereitschaft, alte Handys zu verkaufen, zu spenden oder fachgerecht zu entsorgen, ist ein positiver Trend, der weiter gefördert werden sollte. Wer sein Altgerät nicht mehr benötigt, kann durch eine bewusste Entscheidung nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch soziale Projekte unterstützen.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.