Rätselraten um Ursache

Stromausfall in Spanien und Portugal: Brand oder Cyberangriff?

Blackout, Stromausfall

Spanien und Portugal haben einen großflächigen Stromausfall, der weite Teile beider Länder trifft. Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica meldete die Störung und gab bekannt, dass „alle Ressourcen zur Lösung“ des Problems eingesetzt wurden.

Update 19.11 Uhr: Portugal sieht noch keine Belege für Hackerangriff

Die offiziellen Stellen bleiben zurückhaltend bei der Einschätzung. Portugals geschäftsführender Regierungschef Luís Montenegro betonte nun, dass es bislang keine konkreten Belege für einen Cyber-Angriff gebe, auch wenn diese Möglichkeit nicht komplett ausgeschlossen werden könne. In dieselbe Richtung äußerten sich die portugiesische Cybersicherheitsbehörde sowie EU-Ratspräsident António Costa, die ebenfalls auf das Fehlen entsprechender Indizien hinwiesen.

Anzeige

Portugiesische Medien berichteten derweil unter Berufung auf den lokalen Stromnetzbetreiber REN, dass eine französisch-spanische Hochspannungsleitung in Brand geraten war. Aber es bleibt dabei: gesicherte Informationen gibt es noch nicht.

Update 16.37 Uhr: Geheimdienst geht laut Radiosender von Cyberangriff aus

Der spanische Radiosender Onda Cero spricht nun unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Servimedia von einem Cyber-Angriff (via BILD). Die Informationen stammen laut Servimedia aus Kreisen des spanischen Geheimdienstes CNI. Offiziell bestätigt ist allerdings noch nichts.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Update 15.42 Uhr: Wiederherstellung kann „zwischen sechs und zehn Stunden“ dauern

Nach ersten Berichten hieß es, der Stromausfall dauerte in den betroffenen Gebieten nur wenige Sekunden, hatte jedoch erhebliche Auswirkungen auf die Infrastruktur. Neben der Stromversorgung waren auch Internet, 5G-Netze und Telefonleitungen landesweit betroffen. Jetzt zitieren mehrere spanische Medien einen hochrangigen Direktor von Red Eléctrica mit der Aussage, dass es „zwischen sechs und zehn Stunden“ dauern könnte, die Energieversorgung im ganzen Land wiederherzustellen, und bezeichnete den Vorfall als beispiellos.

Anzeige

Die Störung begann gegen 12 Uhr mittags im spanischen Festland. Der Blackout erstreckt sich über Spanien und Portugal hinaus, mit Berichten über Ausfälle aus dem benachbarten Andorra und Gebieten im südlichen Frankreich nahe der spanischen Grenze. Es gibt sogar erste Hinweise darauf, dass Teile Belgiens betroffen sein könnten.

In Madrid wurden Teile der U-Bahn evakuiert, Ampelsysteme fielen aus und in Lissabon kam der Metro-Verkehr vollständig zum Erliegen. Madrids internationaler Flughafen Barajas erlitt einen kompletten Stromausfall. Auch andere Flughäfen in der Region verzeichneten erhebliche Betriebsstörungen. Laut Euronews wurden Metro-Passagiere sowohl in Lissabon als auch in Madrid in Tunneln zwischen Stationen festsitzen. Auch Krankenhäuser blieben nicht verschont – das La Paz Krankenhaus in Madrid war unter den betroffenen Einrichtungen.

Mögliche Ursachen werden untersucht

Die Behörden untersuchen derzeit verschiedene Haupthypothesen zur Ursache des Ausfalls. Zum einen wird ein technisches Problem bei der Netzsynchronisierung zwischen den Stromsystemen Spaniens und Frankreichs in Betracht gezogen.

Zum anderen kann ein Cyber-Angriff nicht ausgeschlossen werden. Mehrere Kabinettsmitglieder wurden am Montag zu einer Notfallsitzung in La Moncloa, dem Büro des spanischen Ministerpräsidenten, einberufen, um die Ursache des Stromausfalls zu untersuchen. Das Nationale Cybersicherheitsinstitut (INCIBE) hat einen Cyberangriff nicht ausgeschlossen.

Der Präsident der andalusischen Regierung, Juanma Moreno, geht bereits von einem solchen Angriff aus. Er betonte, dass laut Daten von Cybersicherheitszentren „ein Stromausfall dieses Ausmaßes nur durch einen Cyber-Angriff verursacht werden könne“, berichtet „Euronews“.

Inländische Berichte deuten auf breitere Probleme im europäischen Stromnetz hin, die möglicherweise die Stromsysteme der Iberischen Halbinsel beeinträchtigt haben. Darüber hinaus verwies Portugals nationale Elektrizitätsgesellschaft REN auf ein separates Ereignis, das möglicherweise damit in Verbindung steht: ein Feuer auf dem französischen Berg Alaric, das Berichten zufolge eine Hochspannungsleitung zwischen Perpignan und Narbonne beschädigt haben soll. Was aber nun wirklich die Ursache war, ist bis dato unklar.

Lars

Becker

Redakteur

IT Verlag GmbH

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.