Eine Analyse des Surfverhaltens

Too many tabs? So viele Browserseiten haben die Deutschen offen

Browser
Bildquelle: Primakov / Shutterstock.com

Ob der Preisvergleich für den nächsten Urlaub, die Suche nach einem neuen Trockner oder ein interessanter News-Artikel zum Späterlesen – viele Menschen nutzen ihren Internet-Browser intensiv und haben dabei zahlreiche Tabs gleichzeitig geöffnet.

Doch wie viele sind es wirklich? Eine aktuelle Studie von Bitkom gibt Aufschluss über das Tab-Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland.

Anzeige

Wie viele Tabs sind in Nutzung?

Laut einer repräsentativen Befragung von 1.006 Personen ab 16 Jahren, darunter 942 regelmäßige Nutzer von Laptops, Desktop-PCs oder Tablets, zeigt sich ein klares Bild: Nur 14 Prozent dieser Nutzergruppen arbeiten gewöhnlich mit nur einem offenen Tab. Die Mehrheit hingegen nutzt mehrere gleichzeitig.

  • 65 Prozent halten üblicherweise zwischen 2 und 10 Tabs offen.
  • 10 Prozent lassen 11 bis 20 Tabs parallel geöffnet.
  • 4 Prozent arbeiten mit 21 bis 50 Tabs gleichzeitig.

Besonders hohe Tab-Zahlen sind jedoch eine Seltenheit. Nur 2 Prozent der Befragten haben regelmäßig 51 bis 100 Tabs offen, während lediglich 1 Prozent sogar über 100 Tabs gleichzeitig nutzt.

Die Auswirkungen vieler geöffneter Tabs

Moderne Internet-Browser sind darauf ausgelegt, eine hohe Anzahl an offenen Tabs besser zu verwalten als noch vor einigen Jahren. „Aktuelle Browser können mit vielen gleichzeitig geöffneten Tabs besser umgehen als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Beispielsweise pausieren sie längere Zeit nicht genutzte Tabs, um den Arbeitsspeicher weniger zu belasten und weniger Energie zu verbrauchen“, erklärt Dr. Sebastian Klöß, Experte für Consumer Technology beim Bitkom.

Anzeige

Trotz technischer Fortschritte bringt eine übermäßige Zahl an geöffneten Tabs einige Nachteile mit sich. Die Übersichtlichkeit leidet, und das Risiko, dass der Browser an Geschwindigkeit verliert oder im schlimmsten Fall abstürzt, steigt. Daher kann es sinnvoll sein, regelmäßig nicht mehr benötigte Tabs zu schließen oder alternative Organisationsmethoden wie Lesezeichen oder Tab-Manager-Tools zu nutzen.

Während eine begrenzte Anzahl von Tabs die Arbeitseffizienz steigern kann, führt eine übermäßige Nutzung oft zu Chaos und technischen Problemen. Wer viele Tabs benötigt, sollte bewusst damit umgehen und moderne Browser-Funktionen zur Ressourcenoptimierung nutzen, um ein flüssiges Surferlebnis sicherzustellen.

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.