T-Systems und Anaqor AG bieten ab sofort einen einfachen Start in die Quanten-Technologie. Beide Unternehmen machen damit die Zukunftstechnologie Quantencomputing für Unternehmen einfach nutzbar.
Trends 2024
DigiCert, Anbieter für Digital-Trust-Lösungen, prognostiziert die wichtigsten Sicherheitstrends für das kommende Jahr. Organisationen müssen sich demnach auf neue KI-Herausforderungen und den Wechsel zu quantensicherer Kryptographie vorbereiten.
Schrödingers Katze und der Schwarze Schwan
Die Ära der Quantencomputer scheint zum Greifen nah: die ersten einsatzfähigen Quantencomputer mit mehr als 1.000 Qubits sollen in den kommenden zwei Jahren auf den Markt kommen. Höchste Zeit also, sich mit den bevorstehenden Risiken für die IT-Sicherheit zu befassen.
Classiq, Anbieter von Quantensoftware, ruft in Zusammenarbeit mit NVIDIA und dem Tel Aviv Sourasky Medical Center das Quantum Computing for Life Sciences & Healthcare Center ins Leben. Diese neue Brancheninitiative setzt sich für die Entwicklung und Implementierung von Quantenalgorithmen und -anwendungen ein.
Vortrag vom 27.09.2023: Sven Bettendorf
In diesem Vortrag beleuchtet Sven Bettendorf, TÜV Informationstechnik GmbH, alternative Verfahren zur Sicherheit in der Quantencomputer-Ära und vermittelt einen kurzen Einblick in die Welt der Quantenverschlüsselung. Er hat diesen Vortrag auf der Konferenz „Thought Leadership in der IT“ am 27.09.2023 gehalten.
it-sa 2023
Krypto-Agilität gewinnt zunehmend an Bedeutung, um Unternehmen auch in einer zukünftigen Post-Quanten-Ära vor Cyberangriffen zu schützen.
IT-Sicherheit für die Post-Quantum-Welt
Quantencomputing wird in einigen Jahren die Leistung klassischer Computer potenzieren – und die auf Verschlüsselung basierenden kryptografischen Schutzmaßnahmen gegen Cyberangriffe außer Gefecht setzen.
Kommentar
Ende August gab das NIST bekannt, dass es Normenentwürfe für drei der vier Algorithmen veröffentlicht, die sie 2022 ausgewählt hat. Ein Normentwurf für FALCON, den vierten Algorithmus, soll in einem Jahr folgen.
Das deutsch-finnische Start-up IQM bringt als erster Anbieter weltweit einen supraleitenden Quantencomputer für Universitäten und Labore auf den Markt, der weniger als eine Million Euro kostet. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch in München mit. Bislang war in dieser Preiskategorie nur ein temporärer Zugriff auf entfernte Quantencomputer über das
Vorbild Google
Google setzt in der aktuellsten Version 116 seines Chrome Browsers auf ein quantensicheres Schlüsselkapselungsverfahren. Damit wird der Austausch symmetrischer Schlüssel beim Aufbau sicherer TLS-Verbindungen geschützt. Ist dieser Schritt notwendig, obwohl ein praktischer Einsatz von Quantencomputern in nächster Zeit noch nicht abzusehen ist? Ja, sagt Nils Gerhardt, CTO bei Utimaco.