Handfeste Vorteile durch Quantencomputer
Quantencomputer haben enormes Potenzial, Probleme zu lösen, die für klassische Computer zu komplex sind, wie etwa Simulationen von Molekülen, Logistikoptimierungen in Echtzeit oder Proteinfaltung. Noch sind Quantencomputer herkömmlichen Rechnern nicht grundsätzlich voraus – die allgemeine Quantenüberlegenheit ist noch Zukunftsmusik.
Fraunhofer IAF setzt auf Technologie von Quantum Brilliance und NVIDIA
Quantum Brilliance, Anbieter diamantbasierter Quantentechnologie, liefert dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF einen Quantenbeschleuniger, der bei Raumtemperatur funktioniert. Das Unternehmen hatte sich in einer öffentlichen Ausschreibung durchgesetzt und verkauft diese Lösung zum ersten Mal in Europa.
Studie
Sopra Steria stellt eine Studie über die Wünsche von Hochschulabsolventen aus den Bereichen Ingenieurwesen, IT und MINT in Europa und Indien vor.
Willow
Google sorgte mit der kürzlichen Vorstellung seines neuesten Quantencomputer-Chips „Willow“ für Aufsehen. Dabei überraschte weniger die beeindruckende Leistung des Chips als vielmehr eine versteckte Botschaft im Blogeintrag zur Ankündigung: Die Rechenleistung sei durch die Existenz paralleler Universen zu erklären.
Quantencomputer
Quantencomputer werden die Art und Weise, wie wir die komplexesten Probleme der Menschheit betrachten, grundlegend verändern. Sie versprechen neue Erkenntnisse, von der Materialwissenschaft über die Medizin bis zur Klimaforschung. Allerdings stellt die Zukunftstechnologie auch etablierte Standards in der Cybersicherheit infrage.
Spezialchip «Willow»
Google ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt zur Überwindung einer der größten Herausforderungen im Quantencomputing gelungen.
Garching
Vom kommenden Jahr an soll ein Hochleistungs-Quantencomputer in Garching bei München die Forschung «beflügeln». Jetzt gab es einen ersten Einblick.
Bis Ende 2030
Die derzeit verwendeten Verschlüsselungstechnologien könnten durch künftige Quantencomputer geknackt werden. In einer gemeinsamen Initiative fordert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit Cybersicherheitsbehörden aus 17 EU-Staaten nun einen zügigen Übergang zur Post-Quanten-Kryptographie (PQK).
Quantenresistenz
Cybersicherheitsexperten empfehlen Sicherheitsverantwortlichen, sich bereits jetzt intensiv mit der Quantencomputing-Bedrohung zu befassen. Eine proaktive Strategie für Quantenresistenz wird als essentiell angesehen, um Unternehmen langfristig abzusichern.
Innovationszentrums Hamburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Hamburg eine Einrichtung eröffnet, an der Start-ups Quantencomputer bauen können. Firmen seien schon eingezogen, sagte ein Sprecher des DLR. Die Unternehmen bauten nicht allein Quantencomputer, sondern arbeiteten auch an Anwendungen für Quantencomputer.