Die Zukunft ist jetzt
In einer Welt, in der Large Language Models (LLMs) lange Zeit den Tech-Expert:innen vorbehalten waren, hat ChatGPT im Jahr 2023 die Tore zur Demokratisierung dieser bahnbrechenden Technologie weit aufgestoßen.
Eine neuartige Plattform bietet erstmals Post-Quantum-Kryptographie in einer Cloud-basierten PKI-as-a-Service-Lösung.
Venafi, der Hersteller des maschinellen Identitätsmanagements, gibt bekannt, dass Patrick Dennis als Chief Executive Officer (CEO) in das Unternehmen eingestiegen ist.
Europa gibt den Startschuss für den nächsten Technologiesprung in der sicheren Digitalisierung. Die Europäische Kommission hat ein von der Telekom geführtes Konsortium („Nostradamus“) beauftragt, die Testinfrastruktur für die Quantenschlüsselverteilung (QKD) zu bauen.
Quantencomputer können zwar heute noch keine großen Schäden anrichten, dennoch sind die Berichte zu ihren Fähigkeiten noch überwiegend negativ. Die Sorge ist, dass Quantencomputer die heutigen Verschlüsselungsstandard überflüssig machen werden, dass es beispielsweise Hacker und Cyberkriminelle leichter haben werden sensible Daten zu entschlüsseln.
Ab sofort können Kunden der T-Systems Quantum Cloud auf Quantencomputer von AQT zugreifen. Das Unternehmen aus Innsbruck ist europäischer Marktführer im Bau von ionenfallen-basierten Quantencomputern.
QuEra Computing
Der Anbieter von Neutralatom-Quantencomputern QuEra Computing will noch in diesem Jahr den ersten kommerziellen, fehlerkorrigierten Quantencomputer auf den Markt bringen und plant für 2026 das erste System mit 100 logischen, fehlerkorrigierten Qubits.
Mit den TechnoVision Tech Trends 2024 stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im kommenden Jahr einen neuen Reifegrad erreichen werden.
Generative KI kommt in der Praxis an, moderne Edge-Plattformen setzen sich durch, und Unternehmen machen bei Zero Trust ernst: Dell Technologies erläutert, welche Entwicklungen das IT-Jahr 2024 prägen werden.
Neue in Nature veröffentlichte Forschungsergebnisse zum Thema Quantencomputing stellen einen entscheidenden Fortschritt für die Entwicklung von skalierbaren und fehlertoleranten Quantencomputern dar.