
Gehackt – was nun?
Eine erfolgreiche Cyberattacke ist nur noch eine Frage der Zeit. Diese Grundannahme ist auch für kleinere Unternehmen der entscheidende erste Schritt, um sich auf die Folgen eines Cybersicherheitsvorfalls vorzubereiten.
Eine erfolgreiche Cyberattacke ist nur noch eine Frage der Zeit. Diese Grundannahme ist auch für kleinere Unternehmen der entscheidende erste Schritt, um sich auf die Folgen eines Cybersicherheitsvorfalls vorzubereiten.
Der Volkswagen Konzern setzt weiter auf Digitalisierung und den Ausbau seiner IT-Infrastruktur. Dazu verstärkt der Automobilhersteller seine Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister CGI.
Check Point Software Technologies Ltd. hat seinen Global Threat Index für Januar 2025 veröffentlicht und zeigt erhebliche Verschiebungen in der Bedrohungslandschaft. In Deutschland sind zwei altbekannte Malware-Typen wieder an die Spitze gestiegen.
Generative Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Anwendungen wie ChatGPT, Claude oder Midjourney sind für viele Menschen zu nützlichen Helfern im Alltag geworden.
Update Di, 18.02.2025, 13:24Uhr
Am obersten deutschen Zivilgericht ging es um ein Meme über die Grünen-Politikerin Renate Künast. Die Frage, die der BGH zu klären hat, geht aber viel weiter.
Gen hat seinen aktuellen Gen Threat Report für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht. Der Bericht zeichnet ein besorgniserregendes Bild von der zunehmenden Bedrohungslage im digitalen Raum.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) birgt die Gefahr, dass Menschen weniger kritisch denken und dadurch langfristig an geistiger Schärfe verlieren.
Phishing-Mails sind eine weit verbreitete Betrugsmasche, bei der Cyberkriminelle die Namen großer Unternehmen wie Sparkasse, Postbank, Telekom oder PayPal missbrauchen, um ahnungslose Nutzer:innen in eine Falle zu locken.
Innerhalb nur weniger Jahre hat sich KI in fast jedem Aspekt des tagtäglichen Lebens etabliert. Von E-Mails, zu Suche im Browser bis hin zu Veröffentlichungen in sozialen Medien – den Einfluss den KI auf unsere Welt nimmt ist fast allgegenwärtig.
Cyberkriminelle nutzen zunehmend große Sprachmodelle (LLMs) für sogenannte LLM-Hijacking-Angriffe und lassen Unternehmen und Privatpersonen für die anfallenden Cloud-Kosten aufkommen.