
Datenleck bei Dating-Apps: Private Fotos ungeschützt im Netz
Ein schwerwiegendes Datenleck erschüttert derzeit mehrere iOS-Dating-Apps, die sich an die LGBTQ+-Community richten.
Ein schwerwiegendes Datenleck erschüttert derzeit mehrere iOS-Dating-Apps, die sich an die LGBTQ+-Community richten.
Die protektionistische Politik von US-Präsident Donald Trump führt laut Spiegel zu einem unerwarteten Boom bei europäischen Cloud- und Software-Anbietern. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für heimische Alternativen zu US-Diensten.
Die Akzeptanzkurve einer disruptiven Technologie steigt zunächst schnell an, flacht dann aber ab, sobald Sicherheits- und Compliance-Kontrollen greifen und Nutzer zum nächsten Trend übergehen.
Der ehemalige CEO des Fintech-Startups Nate soll Investoren um Millionen betrogen haben: Statt KI verwendete das Unternehmen Callcenter-Mitarbeiter.
Der Wohnungskonzern Deutsche Wohnen hat Vertriebsmitarbeitern der Deutschen Telekom und deren Partnerunternehmen den Zutritt zu zahlreichen Mietshäusern untersagt. Hintergrund sind Beschwerden über aggressive Verkaufspraktiken im Zusammenhang mit Glasfaseranschlüssen, wie die Welt am Sonntag berichtet.
US-Präsident Donald Trump will in Kürze neue Sonderzölle im Bereich der Halbleiterindustrie ankündigen. «Ich werde das im Laufe der kommenden Woche bekanntgeben», erklärte der Republikaner gegenüber Reportern und betonte, in der Sache sei «eine gewisse Flexibilität» erforderlich.
Die Fourlis Group, die als Franchise-Nehmer IKEA-Filialen in Südosteuropa betreibt, hat die finanziellen Folgen eines Cyberangriffs beziffert. Laut einer aktuellen Pressemitteilung zu den Geschäftszahlen belief sich der Schaden auf rund 15 Millionen Euro.
Das Zscaler ThreatLabz Team hat eine neue, hochentwickelte Malware-Familie identifiziert und ihr den Namen „CoffeeLoader“ gegeben. Diese Malware ist seit September 2024 aktiv und verwendet ausgeklügelte Methoden, um sich vor Sicherheitssoftware zu verstecken und ihre schädlichen Payloads zu verbreiten.
Kaum von Sonderzöllen befreit, stehen Smartphones, Laptops und andere wichtige Elektronikprodukte direkt wieder im Visier der US-Regierung. Nach Angaben von US-Handelsminister Howard Lutnick sollen die gerade erst ausgenommenen Produktgruppen bald erneut mit Zusatzzöllen belegt werden.
Der Bitcoin ist am Wochenende vorübergehend über 85.000 US-Dollar gestiegen. Am Sonntagnachmittag rutschte er allerdings wieder unter die Marke von 84.000 US-Dollar.