
Ransomware-Gruppe nutzt TeamViewer als Einfallstor
Eine Ransomware-Gruppe nutzt derzeit TeamViewer, um Unternehmensnetzwerke mit einem Verschlüsselungsprogramm auf Basis des geleakten LockBit Ransomware-Builders zu infizieren.
Eine Ransomware-Gruppe nutzt derzeit TeamViewer, um Unternehmensnetzwerke mit einem Verschlüsselungsprogramm auf Basis des geleakten LockBit Ransomware-Builders zu infizieren.
Die EU-Kommission will europäische Start-ups unter bestimmten Voraussetzungen bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Demnach sollen für KI, die mit den europäischen Werten wie etwa Grundrechten oder Datenschutz übereinstimmen, Supercomputer angeschafft werden, wie die Brüsseler Behörde am Mittwoch mitteilte.
Passwörter stellen für Unternehmen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Durch Passwortdiebstahl können Angreifer oft unbemerkt in Unternehmenssysteme eindringen und einen hohen Schaden anrichten.
Sicherheitsforscher bezeichnen riesige Sammlungen an gestohlenen Daten als Mother of all Breaches („Mutter aller Datenlücken“). Jetzt könnte eine solche Sammlung mit rund 12 Terabyte an Daten und 26 Milliarden gehackten Datensätzen entdeckt worden sein – darunter auch eine große Menge Login-Daten. Was bedeutet das für Personen und Unternehmen?
KI-Tools und -Anwendungen sind auf dem Vormarsch. Die Verfügbarkeit innovativer KI-Assistenten eröffnet Unternehmen weitreichende Optionen, ihr Geschäftsmodell noch leistungsfähiger zu gestalten. Das konnte auch das Forschungsinstitut Gartner feststellen.
Die EU-Kommission will ihre Pläne für eine „AI Innovation Strategy“ zur Stärkung des KI-Ökosystems in Europa vorstellen. Teil davon ist ein besserer Zugang zu Rechenkapazitäten und Daten für KI-Startups. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
In den Anfangszeiten waren Phishing-Angriffe oft sehr einfach gestrickt und verwendeten seriöse Quellen der schriftlichen Kommunikation wie E-Mail, um Zugang zu sensiblen Daten zu erlangen.
Die deutsche Games-Branche blickt mit gemischten Gefühlen auf das Geschäftsjahr 2023 zurück. Laut dem game Verband der deutschen Games-Branche bewerten die deutschen Games-Player den Ausblick auf 2024 negativer als noch vor einem Jahr.
Die rasante Digitalisierung und der voranschreitende Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) prägen nicht nur bekannte Data Science Berufe, sondern bringen auch weniger bekannte, aber vielversprechende Tätigkeitsfelder in der Datenwelt hervor.
Die Nachfrage nach ärztlich verordneten Gesundheits-Apps zieht nach einer Studie deutlich an. Im vergangenen Jahr habe es bundesweit schätzungsweise 235 000 solcher Verschreibungen gegeben und damit mehr als doppelt so viele wie 2022, teilte das Beratungsunternehmen McKinsey am Mittwoch in Düsseldorf mit.