
23 Mio. Deutsche hören Games-Soundtracks
Jeder dritte Gamer in Deutschland, immerhin rund 23 Mio. Menschen, hört Soundtracks von Computer- und Videospielen im Alltag.
Jeder dritte Gamer in Deutschland, immerhin rund 23 Mio. Menschen, hört Soundtracks von Computer- und Videospielen im Alltag.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit dem Hype um generative KI ein Dauerbrenner in der IT-Branche. Auch im Hinblick auf die Netzwerkresilienz und -administration bietet die Technologie immer mehr Möglichkeiten.
Jeder fünfte deutsche Angestellte findet, dass das eigene Unternehmen zu langsam bei IT-Sicherheitslücken reagiert. Das belegt die repräsentative Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins.
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) will Forscher Dominic DiFranzo von der Lehigh University die Gefahren reduzieren, die die sozialen Medien für Kinder und Jugendliche bereithalten.
Personen, die dem vom Menschen gemachten Klimawandel oder der "Black Lives Matter"-Bewegung (BLM) skeptisch gegenüberstehen, zeigen sich im Gespräch mit dem KI-Chatbot GPT-3 von dieser Erfahrung enttäuscht.
In der Welt der Kundenpersonalisierung hat die künstliche Intelligenz (KI) einen revolutionären Wandel eingeleitet, weg von der traditionellen Volkszählungsmethode hin zu einem tieferen Verständnis individueller Präferenzen und Verhaltensweisen.
In den vergangenen zwei Jahren ist es Angreifern gelungen, in die Systeme von 78 Prozent der deutschen Unternehmen einzudringen. Das zeigt die „Data Risk Management“ Studie von Veritas Technologies.
Der Digitalverband Bitkom fordert anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine rechtssichere und innovationsfreundliche Umsetzung. Der AI Act überträgt einige zentrale Fragen in die Verantwortung der Mitgliedstaaten.
Menschen, das ist aus bisherigen Forschung zu internen Weltmodellen bekannt, sind sehr gut darin Unbekanntes zu navigieren. Wenn eine Person eine Reise in eine fremde Stadt plant, fängt sie nicht bei null an. Von früheren Städtereisen weiß sie, was Straßenbahnen von U-Bahnen unterscheidet und dass Sehenswürdigkeiten häufig im Stadtzentrum liegen. Wie würde eine Künstliche Intelligenz eine Städtereise planen?
Am Anfang eines neuen Jahres ist es immer empfehlenswert, die Grundlage besser zu verstehen, worauf die Zukunft eigentlich basiert. Stormshield fasst das Cybersicherheitsjahr 2023 anhand von Zahlen und Statistiken zusammen, die alles andere als ein rosiges Bild liefern.