
Meta verliert gegen Düsseldorfer Filmwerkstatt
Der Konzern von Mark Zuckerberg sperrte den Facebook-Auftritt des gemeinnützigen Vereins. Hatte ein Foto indigener Menschen im Lendenschurz damit zu tun?
Der Konzern von Mark Zuckerberg sperrte den Facebook-Auftritt des gemeinnützigen Vereins. Hatte ein Foto indigener Menschen im Lendenschurz damit zu tun?
Microsoft hat nicht nur die Computerindustrie geprägt, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen weltweit arbeiten, kommunizieren und leben. Nun feiert der Tech-Gigant ein rundes Jubiläum.
Das Quantenzeitalter rückt immer näher und stellt Unternehmen der Industrie 4.0 vor enorme Herausforderungen. Muss doch die Kryptographie sämtlicher Maschinenidentitäten auf quantenresistente Algorithmen umgestellt werden. Helfen kann hier der Einsatz einer automatischen PKI- und CLM-Lösung.
Die ersten nennenswerten Cyberangriffe geschahen seit den 80er Jahren, insbesondere durch schadhafte Virensoftware. Heute sind es keine Einzeltäter mehr, sondern spezialisierte Cybergangs mit einem riesigen Volumen an Kryptowährung, das sie von den Geschädigten erpressen.
Für Tiktok tickt die Uhr in den USA. Vizepräsident Vance zeigt sich sicher, dass sein Chef die am Samstag auslaufende Frist nicht verlängern muss.
Trotz steigender Bedrohungen durch Cyberkriminelle vernachlässigen österreichische Unternehmen moderne Sicherheitskonzepte wie Zero Trust und planen kaum Budgeterhöhungen für IT-Sicherheit. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Wirtschaftsprüfers Deloitte hervor, bei der 350 Mittel- und Großunternehmen in Österreich befragt wurden.
Die Ausbreitung der Digitaltechnologie geht mit einem kriminellen Boom einher, gegen die die Sicherheitsbehörden offenkundig machtlos sind. Eine Datenanalyse zeigt die wachsende Gefahr.
Urlaub buchen leicht gemacht? Nicht immer. Eine neue Studie von McAfee zeigt alarmierende Zahlen: 20 % der deutschen Online-Urlaubsbucher sind bereits Opfer von Betrug geworden.
Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz im Kundenservice sorgt für gemischte Reaktionen. Laut einer Gartner-Studie aus dem Jahr 2024 stehen zwei Drittel der Befragten dem Einsatz von KI in diesem Bereich skeptisch gegenüber.
Datengetriebene Fertigungsprozesse beschleunigen den Einzug von IT-Technik in die Industrie. Rechenzentren werden zunehmend direkt an Produktionslinien platziert.