
So reiten Unternehmen die KI-Welle mit Verstand
Viele Menschen denken und sprechen von künstlicher Intelligenz (KI) als eine einzige große Entwicklung, doch die Realität ist differenzierter.
Viele Menschen denken und sprechen von künstlicher Intelligenz (KI) als eine einzige große Entwicklung, doch die Realität ist differenzierter.
Die Security-Firma CloudSEK berichtet darüber, dass ein Angreifer Zugriff auf Oracle-Cloud-Infrastruktur erlangt habe – Oracle dementiert aber vehement.
Aktien des Walldorfer Technologiekonzerns profitieren schon länger von der Cloud-Strategie. Auch der KI-Boom treibt den Börsenwert. Aber nicht nur deshalb steht SAP im Ranking aktuell auf Platz 1.
Mehr als 15 Millionen Nutzer vertrauten der US-Firma 23andme ihre DNA-Daten für Analysen an. Jetzt stellte 23andme einen Insolvenzantrag - und der Datenbestand könnte einen neuen Besitzer bekommen.
Forcepoint hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Getvisibility unterzeichnet, einem Anbieter von KI-gestützten Lösungen für Data Security Posture Management (DSPM) und Data Detection & Response (DDR).
Die Welt des Online-Marketings befindet sich in einem ständigen Wandel. Mit der rasanten Entwicklung von Technologie und den sich verändernden Verbraucherbedürfnissen müssen Unternehmen stets auf dem Laufenden bleiben, um ihre Strategien effektiv zu gestalten. Diese vernetzte Welt bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen.
Die Tochter des Baidu-Vizepräsidenten soll persönliche Nutzerdaten veröffentlicht haben - der chinesische Technologiekonzern weist Vorwürfe eines internen Datenlecks aber entschieden zurück.
Die Sicherheitsfirma Zimperium warnt erneut vor den Risiken durch gerootete Android-Geräte und gejailbreakte Apple-Mobiltelefone. Laut den neuesten zLabs-Analysen sind kompromittierte Smartphones ein wachsendes Problem: Gerootete Android-Geräte sind 3,5-mal häufiger von Malware betroffen, und das Risiko für Sicherheitsvorfälle steigt um das 250-fache im Vergleich zu nicht modifizierten Geräten.
Dutzende Vorstände globaler Konzerne folgen einer Einladung Chinas nach Peking. Dort rührt die Regierung für sich kräftig die Werbetrommel. Doch über dem Treffen schwebt ein großes Thema.
Im Digitalzeitalter hapert es in Deutschland beim Mobilfunk mancherorts noch immer. Gutes Netz? Fehlanzeige, heißt es in vielen Gegenden oder entlang von Straßen. Die Bundesnetzagentur macht nun Druck.