
Proofpoint setzt auf „neuen Branchenstandard“ für E-Mail-Security
Proofpoint stellt zwei Innovationen vor. Mit diesen will das Unternehmen effektiven End-to-End-E-Mail-Schutz bieten.
Proofpoint stellt zwei Innovationen vor. Mit diesen will das Unternehmen effektiven End-to-End-E-Mail-Schutz bieten.
Das Europäische Parlament hat wegen eines mutmaßlichen Hackerangriffs auf eine Online-Plattform für Interessenten an einem Parlamentsjob die Polizei eingeschaltet.
Das Daten- und Analyseunternehmen GlobalData erwartet, dass die Budgets für Cybersecurity parallel zu den IT-Budgets im Jahr 2024 wachsen werden. Dafür gibt es gute Gründe.
Auch das stärkste IT-System ist nur so stark wie seine schwächste Sicherheitslücke. Bedauerlicherweise nimmt die Anzahl solcher Lücken stetig zu – in den letzten zehn Jahren hat sich diese sogar mehr als verdreifacht.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Organisationen weltweit wächst das Bedürfnis von Regierungseinrichtungen, die Technologie effektiver kontrollieren zu können. Das Ziel: ein verantwortungsvoller Umgang mit generativer KI, auch als Responsible AI bekannt.
Geht es nach der deutschen Industrie, wird Künstliche Intelligenz (KI) die Branche nicht nur prägen, sondern maßgeblich über ihre Zukunft entscheiden. 78 Prozent der deutschen Industrieunternehmen sind überzeugt, dass der Einsatz von KI künftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird.
Die fortschreitende Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Buchhaltung führen, revolutioniert. Eine der bedeutendsten Entwicklungen in diesem Bereich ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Jahrelang boomt der Online-Handel - vor allem wegen der hohen Nachfrage nach Möbeln, Heimtrainern oder Fernsehern während der Corona-Krise. In einigen Bereichen geht der Trend weiter.
Unternehmen sind immer besser digital aufgestellt: CRM-Systeme werden zum zentralen Tool für die Zusammenarbeit in Unternehmen und auch KI gewinnt weiter Relevanz. Wie CRM-Systeme Unternehmen dabei unterstützen, nicht nur am Puls der Zeit zu bleiben, sondern Trends proaktiv zu nutzen und zu gestalten, zeigt der neue CRM-Report 2024.
Der Vertrag von SAP-Chef Christian Klein ist vom Aufsichtsrat um drei Jahre bis April 2028 verlängert worden. Das teilte Europas größter Softwarehersteller am Montag in Walldorf mit.