
Pawn Storm und andere Gruppen kompromittieren Router
In einem neuen Blogbeitrag analysiert Trend Micro wie Pawn Storm (auch APT28 oder Forest Blizzard) und andere APT-Akteure Router kompromittieren und diese dadurch zu einem Teil von Botnets werden.
In einem neuen Blogbeitrag analysiert Trend Micro wie Pawn Storm (auch APT28 oder Forest Blizzard) und andere APT-Akteure Router kompromittieren und diese dadurch zu einem Teil von Botnets werden.
Commvault, Anbieter von Cyber-Resilience- und Datensicherungslösungen für die Hybrid-Cloud, kündigt die innovative Technologie Cleanroom Recovery an. Der Begriff des „digitalen Reinraumes“ erinnert unwillkürlich an das Reinraumkonzept in der Halbleiterindustrie.
Die Deutsche Telekom steht auf einer neuen Liste der LockBit-Ransomware-Bande. Die Cyberkriminellen drohen damit, sensible Daten zu veröffentlichen, sollte das Unternehmen nicht in Verhandlungen treten und ein Lösegeld zahlen.
Mehr als die Hälfte (54 Prozent) der Automobil-, Transport- und Logistikunternehmen in Deutschland waren im Jahr 2023 von Phishing-Angriffen betroffen.
Netgo bekommt einen neuen CEO: Jacques Diaz, Experte für Managed Services mit langjähriger Branchenerfahrung, übernimmt ab dem 1. September 2024 die Leitung der Gruppe. Diaz kommt vom IT-Dienstleister Axians.
Können Menschen Maschinen konstruieren, die denken können wie ein Mensch, ein Bewusstsein haben und vielleicht sogar Gefühle? Diese Frage treibt längst nicht mehr nur Science Fiction-Autoren um. Spätestens seit dem Siegeszug von ChatGPT staunt und schaudert die Menschheit ob der Fähigkeiten von künstlicher Intelligenz.
Microsoft wird die Vergütung seiner Führungskräfte direkt mit der Sicherheitsleistung des Unternehmens verknüpfen. Diese Maßnahme ist eine Reaktion auf jüngste hochkarätige Cyberangriffe und massive Kritik an den Sicherheitspraktiken des Tech-Riesen.
WithSecure hat eine Backdoor entdeckt und Sie mit dem Namen „Kapeka“ ("kleiner Storch" auf Russisch) bezeichnet. Mindestens seit Mitte 2022 wurde die maßgeschneiderte Hintertür bei Cyberangriffen in Osteuropa, unter anderem in der Ukraine und in Estland ausgenutzt. Allerdings wurde sie erst 2024 offiziell entdeckt.
Die Entwicklerplattform Stack Overflow und das KI-Unternehmen OpenAI haben eine Partnerschaft angekündigt, die technisches Wissen effektiver in den Chatbot ChatGPT integrieren soll.
Die verschärfte Bedrohungslage im Cyberraum lässt sich nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nur mit mehr Zusammenarbeit und Automatisierung bewältigen.