
Digitale Transformation mit RISE with SAP
SNP SE und smartShift haben eine globale strategische Partnerschaft geschlossen, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit zu beschleunigen.
SNP SE und smartShift haben eine globale strategische Partnerschaft geschlossen, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit zu beschleunigen.
Hoch entwickelte Roboter werden auf Sicht der kommenden ein bis zwei Jahre nicht nur in die Fabrikhallen und in die Lagerhäuser gelangen. Dank immer rechenstärkerer Halbleiter, ausgefeilter Sensorik sowie leistungssteigernder künstlicher Intelligenz lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, Kosten senken und die Produktivität steigern.
Der Cybersecurity-Anbieter Sophos hat mit Joe Levy einen neuen CEO an der Unternehmensspitze. Levy, der seit 2015 als CTO und zuletzt als President der Sophos Technology Group tätig war, übernimmt die Führung des Unternehmens mit sofortiger Wirkung.
Der Sicherheitsspezialist CyberArk baut seine Kompetenz im Identitäts- und Zugriffmanagement durch eine milliardenschwere Akquisition aus. Wie das Unternehmen bekannt gab, übernimmt es für 1,5 Milliarden US-Dollar den Machine Identity-Spezialisten Venafi von der Private-Equity-Firma Thoma Bravo.
Hollywood-Star Scarlett Johansson verlangt vom ChatGPT-Erfinder OpenAI Aufklärung darüber, weshalb eine von der Firma präsentierte KI-Stimme ihrer eigenen sehr ähnelt. Ihre Anwälte hätten zwei Briefe an OpenAI und Firmenchef Sam Altman geschrieben, teilte Johansson in einer vom Sender NPR veröffentlichten Stellungnahme mit.
Südkorea und Großbritannien wollen bei einem Gipfel zur künstlichen Intelligenz (KI) über globale Standards für den verantwortungsvollen Einsatz der Technologie beraten.
Microsoft will Windows-PCs fit für die KI-Ära machen. Dafür sollen Personal Computer zum einen eine neue Architektur mit einem Zusatzchip speziell für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz bekommen. Außerdem passte Microsoft das Windows-Betriebssystem dafür an.
Kriminelle haben es auch in Sachsen-Anhalt zunehmend auf Beute in Form von Kryptowährung abgesehen. Es gebe kaum ein Deliktsfeld mit so großen Steigerungen, sagte der Sprecher des Landeskriminalamts, Michael Klocke, der Deutschen Presse-Agentur in Magdeburg.
Die Black Basta-Ransomware hat CISA und FBI zufolge zwischen April 2022 und Mai 2023 mehr als 500 Organisationen kompromittiert und teilweise Daten von Behörden und kritischer Infrastruktur entwendet.
Cyberkriminalität nimmt auch 2024 an Umfang, Intensität und Komplexität zu. Daran haben sich Unternehmen gewöhnt und es überrascht sie nicht. Die Analysten von Forrester sehen im Zusammenhang mit KI jedoch verstärkt Gefahren durch Angriffsvektoren, die bisher wenig beachtet wurden.