
Gartner: Unternehmen werden bei KI-PCs „All-in“ gehen
Unternehmen werden in den nächsten Jahren voll auf KI-PCs am Arbeitsplatz setzen. Das geht aus einer aktuellen Prognose von Gartner hervor.
Unternehmen werden in den nächsten Jahren voll auf KI-PCs am Arbeitsplatz setzen. Das geht aus einer aktuellen Prognose von Gartner hervor.
Eine neue Ära bricht für das Softwareunternehmen Grau Data an. Seit Anfang des Jahres 2024 ist die nächste Generation des mittelständischen Familienunternehmens Teil der Geschäftsführung.
Künstliche Intelligenz (KI) wird die nächste große technologische Revolution sein. Aber wie bereiten sich Unternehmen darauf vor? Was hindert sie noch daran, Innovationen wie Generative KI stärker zu nutzen?
Firmengründer Herbert Grau teilt sich die Verantwortung mit seiner Tochter. Adriana Grau ist vor rund drei Jahren beim Software-Spezialisten für Datenarchivierung, Ransomware-Schutz und Metadaten-Mining eingestiegen, durchlief verschiedene Stationen und ist seit Anfang des Jahres Co-Geschäftsführerin.
In Deutschland mangelt es an IT-Fachkräften. Hier muss politisch gehandelt werden – aber auch Unternehmen selbst können mehr tun, um dem entgegenzuwirken. Recruiting-Experte Dennis Szimmetat appelliert für mehr New Work Ansätze und Offenheit beim Quereinstieg.
War ein Cyberangriff erfolgreich, sollten alle im Unternehmen sofort wissen, welche Maßnahmen konkret zu ergreifen sind. Das können Betriebe trainieren, indem sie Cyberstrike-Simulationen in ihre Trainings mit aufnehmen und Checklisten mit Handlungsmaßgaben vorbereiten.
Bereits seit Ende 2022 schließen auch die IT-Unternehmen im SAP-Ecosystem einen Großteil ihrer Fachkräftelücken durch das gezielte Recruiting von solchen IT-Talenten, die keine fachspezifische Ausbildung vorweisen können.
Die Menge an Elektroschrott steigt weiter stark an: Bis 2030 werden knapp 75 Millionen Tonnen prognostiziert. Im Vergleich zu 2021 bedeutet dies einen Anstieg um 17 Millionen Tonnen.
Wissenschaftler müssen immer komplexere Berechnungen anstellen. Neuartige Quantencomputer können ihnen dabei helfen. Ein erster in Hamburg hergestellter Rechner soll jetzt feierlich aktiviert werden.
Die Ermittler sprechen vom größten Schlag gegen Cyberkriminelle: Bei einem Einsatz in mehreren Ländern sind weltweit mehr als 100 Server beschlagnahmt und 1300 Domains außer Betrieb gesetzt worden.