
ADN und H3C gehen Partnerschaft ein
Die ADN Distribution GmbH hat eine Distributionsvereinbarung mit H3C Technology, einem Anbieter von digitalen Lösungen und IT-Infrastrukturen, geschlossen.
Die ADN Distribution GmbH hat eine Distributionsvereinbarung mit H3C Technology, einem Anbieter von digitalen Lösungen und IT-Infrastrukturen, geschlossen.
NIS-2 sorgt in vielen Köpfen für Unsicherheit. Dabei lässt sie sich gut mit der Hausordnung, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Firmengebäuden existiert, vergleichen.
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung macht Fortschritte, aber nach wie vor gibt es deutlichen Nachholbedarf bei den digitalen Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen.
Aqua Security stellt neue Funktionen vor, die speziell für die Absicherung der Entwicklung und des Betriebs von generativen KI-Anwendungen entwickelt wurden, die Large Language Models (LLMs) nutzen. Da immer mehr Unternehmen LLMs einsetzen, werden neue Angriffsvektoren in ihre Anwendungen und Abläufe eingeführt.
Spätschicht, Urlaub oder wichtige Besorgungen machen – trotz Fußballbegeisterung ist es nicht immer möglich, alle EM-Spiele live zu schauen.
„Googeln“ ist seit Jahrzehnten der Oberbegriff für digitales Suchen. Doch wie aktuell ist dieses Synonym in Anbetracht der steigenden Relevanz von Plattformen wie TikTok und Instagram heutzutage?
Thales gibt die Veröffentlichung des 2024 Thales Cloud Security Berichts bekannt. Dabei handelt es sich um die jährliche Bewertung der neuesten Bedrohungen, Trends und aufkommenden Risiken im Bereich der Cloud-Sicherheit, die auf einer Umfrage unter fast 3.000 IT- und Sicherheitsexperten aus 18 Ländern und 37 Branchen basiert.
PKN Datenkommunikations GmbH, ein Berliner Managed Service Provider, ist eine strategische Partnerschaft mit HCLSoftware, einem globalen Technologieunternehmen und Anbieter von Softwarelösungen, eingegangen.
Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und Workflow-Automatisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und signifikante Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Die Musikindustrie zieht vor Gericht gegen zwei Start-ups, die Songs mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erstellen lassen. Der US-Branchenverband RIAA wirft den Firmen Suno und Udio vor, die KI-Software unerlaubt mit urheberrechtlich geschützter Musik trainiert zu haben.