
Mehr Kontrollen gegen die wachsende Gefahr aus dem Netz
John Edwards über Malware-Trends des kommenden Jahres.
John Edwards über Malware-Trends des kommenden Jahres.
Härtere Rahmenbedingungen und ein steigender Kosten-druck zwingen zu Einsparungen in der IT. Warum sollte ein Unternehmen teure Software installieren, wenn nur wenige Anwender sie ab und zu einsetzen? Besonders für Mittel-ständler lohnt es sich, Funktionen nur bei tatsächlichem Bedarf über das Web zu nutzen.
Virtualisierungskonzepte werden immer mehr zu einem wichtigen Element der IT-Umgebungen. Während die Virtualisierung viele Vorteile verspricht, ist die Sicherheit virtualisierter Umgebungen kein triviales Thema.
Videokameras, gelegentliche Checks von Fahrzeugen und Zugangsschranken gehören beim Werkschutz zum Standard. Wo der Verlust unternehmenskritischer Daten zu großen wirtschaftlichen Schäden führen kann, sind digitale Lösungen unerlässlich, die vergleichbare Sicherheitsstandards auch im IT-Umfeld etablieren.
Ingo Wachter kommentiert erneute Datenschutzpanne.
IKT ist Schlüsselindustrie für die Deutsche Wirtschaft - Handlungs-empfehlungen an Politik und Wirtschaft.
Quelloffene Content Management Systeme gibt es bekanntlich für fast jedes beliebige Anforderungsprofil. Während die „Umsonst-Lösungen“ für private User gut geeignet sind, sieht es für Unternehmen häufig anders aus. Hier gibt es Anforderungen, auf die Open Source Software nur selten eingehen kann. Aber es gibt Ausnahmen.
Die wichtigsten IT-Trends des kommenden Jahres hat jetzt Progress Software vorgestellt. Angesichts der weltweiten wirtschaftlichen Entwicklung werdees 2009 eine besondere Herausforderung für die CIOs sein, an Innovationen festzuhalten. Grundlage der Einschätzungen bilden Gespräche mit Kunden sowie eigene Untersuchungen. Dabei haben sich fünf wichtige Trends für 2009 herausgeschält.
Die Schlagworte „Green IT“ und „Going green“ sind schon seit geraumer Zeit in aller Munde. Höchste Zeit nun, aus der zugrunde liegenden Idee, tatsächlich Realität im Unternehmensalltag zu machen. Die IT-Infrastruktur eines Unternehmens und die dort ablaufenden Prozesse bilden einen besonders guten Ansatzpunkt für das Bestreben, durch „grünes Handeln“ gleichzeitig die Umwelt zu schonen und Kosten zu sparen. Schließlich ist es gerade dieser Unternehmensbereich, in den traditionell ein Großteil der Manpower und der Ressourcen eines Unternehmens einfließen. Dabei bedeutet „Green IT“ weit mehr, als lediglich den Fokus auf die Reduktion des Energiever-brauchs der Server oder die Kühlung des Rechenzentrums zu richten.
Joachim Benner zum Thema Konjunkturflaute