Suche

Data Loss Prevention: Sicherheitsrichtlinien durchsetzen

Unternehmen droht längst nicht mehr nur Gefahr durch Angriffe von außen. Auch ein gut geschütztes Netzwerk ist Gefahren ausgesetzt, die von innen kommen. Security Awareness ist ein möglicher Ansatz, um Mitarbeiter auf diese Gefahren aufmerksam zu machen, aber er genügt nicht, wenn es keine Kon­trolle gibt. Zudem unterstützen spezielle Data Loss Prevention (DLP)-Lö­sungen Unternehmen dabei, Datendiebstahl und die unabsichtliche Über­mit­tlung von Informationen nach außen zu verhindern.

Identity Management 2008: Analystenträume und die Wirklichkeit

Identity Management (IdM) ist derzeit eines der Hypethemen der IT. Im Gegensatz zu den USA ist der Einsatz dieser Systeme im deutschsprachigen Raum noch nicht so verbreitet. Diese Umfrage sollte klären, wo die Anwender die Einsatzgebiete sehen und wie die Anwender den Stellenwert von IdM-Systemen sehen. Im letzten Schritt sollten insbesondere die Vorhersagen der Analysten und die Realität abgeglichen werden. Die Untersuchung wurde in zwei Wellen Ende 2007 und Mai 2008 durchgeführt. Die aggregierten Ergebnisse und ihre Interpretation im Einzelnen.

CIO Awards 2008 vergeben: AWD und SBB für erfolgreiche Projekte ausgezeichnet

Der CIO Award 2008 wurde gleich für zwei erfolgreiche Projekte am 9. Oktober 2008 auf der Expertonale 2008 verliehen. Die AWD GmbH, Allgemeiner Wirtschaftdienst Gesellschaft für Wirtschaftsberatung und Finanzbetreuung mbH, erhielt die Auszeichnung für ein gelungenes Integrationsprojekt. Für die Einführung eines Identity & Access Management-Systems  (SSO, Provisioning, Federated Identity) wurde die SBB Schweizerische Bundesbahnen AG in der Kategorie Innovation gewürdigt. Eine hochkarätige, neunköpfige Jury hat aus zahlreichen Bewerbungen die besten Projekte für die gemeinsam von der Experton Group und it management ausgeschriebenen Awards ausgewählt.

IT Service Management: Kostenkontrolle wichtiger als Geschäftsziele?

Obwohl die meisten Unternehmen, die IT Service Management (ITSM) betreiben, ihre IT-Services an den Geschäftszielen bereits ausrichten, konzentrieren sie sich nach wie vor noch zu sehr auf die IT-Kosten. Dies hängt auch mit den unterschiedlichen Zielen von IT- und Fachabteilungen zusammen. Hier ist ein Umdenken der IT und des Managements der Unternehmen gefordert, so die Quintessenz aus der aktuellen IDC-Studie "ITSM – Aligning IT with Business".

Der Traum von der perfekten Software

Die Softwareentwicklung steht unter Druck. Fehlgeschlagene Projekte, mangelhafte Qualität und Sicherheitslücken bieten reichlich Angriffslücken. Aber ist der Einsatz einer Standardsoftware ein Ausweg aus demDilemma? Gerade durch die Diskussion um die Erhöhung der Wartungslasten bei Anbietern von Standardsoftware wie beispielsweise SAP, bekommt das Thema eine hohe Brisanz.

Reaktion statt Prävention

Man kann nicht allem vorbeugen. Was tun wir, um wichtige Dinge vor fremdem Zugriff zu schützen? Nun, wir bringen sie an einen sicheren Ort und verschlie-ßen die Tür. Ein Dieb jedoch kann das Schloss mit einem Dietrich leicht kna-cken. Also verwenden wir statt des Schlosses etwas, das nicht so leicht zu kna-cken ist. Das funktioniert – bis der Dieb mit Werkzeugen anrückt und gleich die ganze Tür abnimmt.

Anzeige
Anzeige