
Marketing außer Kontrolle nur wenige Online-Händler kennen die Wirkung ihrer Marketing-Maßnahmen
Lediglich 50 % der Online-Händler können über die Rentabilität ihrer Kampagnen Auskunft geben.
Lediglich 50 % der Online-Händler können über die Rentabilität ihrer Kampagnen Auskunft geben.
Business Value – geschäftlichen Mehrwert zu ermöglichen und zu steigern, ist in Zeiten des harten globalen Wettbewerbs mehr denn je eine erfolgskritische Herausforderung für jede IT-Abteilung, die in ihrer Rolle als interner IT Service Provider das Kerngeschäft ihres Unternehmens unterstützt.
Die Infrastruktur für Voice over IP muss mit äußerster Sorgfalt geplant und eingeführt werden, da hierdurch nicht nur die Sicherheitsrisiken der Datennetze geerbt werden, sondern auch das Datennetz durch VoIP neue Verwundbarkeiten übertragen bekommt. Dies verlangt eine spezifische und ganzheitliche Absicherung des Unternehmensnetzes.
Absage an internationale "Big Player" - Für 2009 wird Marktkonsolidierung erwartet
Einer Studie zufolge verschlingen die Mobilfunknetze jährlich circa 64 Milliarden Kilowattstunden Strom.
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung mehr für den Geschäftserfolg. Entscheidend ist die Optimierung des Geschäfts. PerformanceManagement liefert die notwendige Informationslogistik, Business ProcessManagement sorgt für die erforderliche Agilität. Zusammen ergeben sich intelligente Prozesse für Leader.
Bei der Modellierung von Geschäftsprozessen liegt die größte Herausforderung darin, die unterschiedlichen Blickwinkel von IT-Fachleuten und operativem Management miteinander zu vereinbaren. Eine gute Modellierungs-Software muss Ergebnisse liefern, die beide Seiten verstehen – und mit denen sie auch arbeiten können.
Pete MorrisRoe, Vorstand der Woodmark Consulting AG, über den Mehrwert der IT.
Statement von Pelle Hjortblad, CEO Projectplace International, zum Thema: Projektarbeit – früher - heute – morgen
Kodifiziertes, das heißt in elektronischer Form hinterlegtes Wissen im Unter-nehmen ist nur dann wertvoll, wenn es kontextbezogen aktuell und schnell zur Verfügung steht. Das große Risiko bei der Einführung von Wissensmanage-mentsystemen besteht darin mit hohem Aufwand Wissensbestände aufzubau-en, die diesen Kontextbezug nicht besitzen und damit den Anwendern keinen Nutzen bieten. Dieses Wissen ist wertlos, weil nicht verwertbar.