So verbessern Sie Ihre Projektarbeit
Kaum ein Unternehmen ist noch ohne Projektorganisation denkbar.
Kaum ein Unternehmen ist noch ohne Projektorganisation denkbar.
Die Suche nach einer ganzheitlichen Schätzmethode für IT-/Softwareprojekte rückt in vielen Unternehmen zunehmend in den Mittelpunkt. Die Recherche überwissenschaftlich relevante Literatur in der EU zu Schätzmethoden gleicht jedoch einem Hindernisparcours.
Der Einsatz von Applikationen zur Verschlüsselung von Daten hat in Unternehmen eine lange Tradition. Über die Jahre hat dies allerdings dazu geführt, dass Systemadministratoren und Sicherheitsverantwortliche Lösungen unterschiedlicher Hersteller betreuen müssen, die weder über ein gemeinsames Management noch über eine zentrale, übergreifende Schlüsselverwaltung verfügen.
Mit der do it.konferenz am 13. und 14. Oktober 2008 in Stuttgart schafft die MFG Baden-Württemberg eine Plattform für IT, Kreativwirtschaft und wissensbasierte Anwenderbranchen. Den Fokus auf zukünftige IT-Märkte legt dabei das Forschungsprojekt FAZIT mit seinen fünf Networkshops zu E-Health, Intralogistik, Sicherheit mit IT, Outsourcing und E-Energy.
Die Studie „Uncharted Territory – Financial Supply Chain Management in Leading Global Companies“ zeigt, dass Unternehmen erhebliche finanzielle Potenziale heben können, wenn sie die Finanzprozesse innerhalb ihrer Wertschöpfungsketten effizient gestalten und steuern.
E-Mails sind eine feine Sache. Sie sind bequem, sparen Zeit, sind schnell, unabhängig und preisgünstig. Derzeit werden weltweit rund 30 Milliarden dieser elektronischen Nachrichten pro Tag verschickt. Ungefähr die Hälfte ist geschäftlicher Natur. Das ist die gute Nachricht.
Das Risikomanagement als Bestandteil der Unternehmensführung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe und dem Umsatz, ist stetig mehr Risiken ausgesetzt. Diese gilt es hinsichtlich ihres Gefahren- oder Chancenpotentials zu beurteilen und zu kategorisieren.
Der Verlauf und Erfolg von großen IT-Projekten ist nicht nur abhängig von der fachlichen Arbeit des Projektteams. Eine entscheidende Rolle besitzen die Stakeholder.
Die zeitnahe Auswertung von Firmen- oder Kundendaten entscheidet heute mehr denn je über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens am Markt. Heutzutage besitzen diejenigen Firmen einen entscheidenden Wettbewerbs-vorteil, die feingranulare Datenbestände schneller und effizienter analysieren können.
Datenmengen wachsen und folgen dabei ihrer eigenen Gesetzmäßigkeit: Wenig planbar, erweist sich das Datenwachstumin den meisten IT-Umgebungen als nahezu grenzenlos.