
Das Ei des Kolumbus
Ulrich Parthier, Herausgeber der IT Management, über die „eiermilchlegende Wollmilchsau“...

Contact Center-Studie: Kundenservice der nächsten Generation
Für Contact Center-Verantwortliche ist eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahre die Differenzierung vom Wettbewerb durch Qualität und Service.

Churn Management: Neue Intelligenz für neue Dimensionen
Heutige Konsumenten sind pragmatisch und flexibel: Die Loyalität gegenüber Unternehmen sinkt. In liberalisierten Märkten ist ein Anbieterwechsel schnell und unkompliziert vollzogen. Innovatives, ganzheitliches Churn Management unterstützt Entscheidungsträger dabei, ihre abwanderungsgefährdeten Kunden zu identifizieren und mit zielgenauen Angeboten vor allem die Meinungsführer nachhaltig von sich zu überzeugen.

Cloud Architektur Design
Dr. Carlo Velten, Experton Group, über die neue Königsdisziplin der strategischen IT-Planung.

Sicherheit von Cloud Computing
Oft gehen Cloud-Computing-Verträge auf Sicherheitsrisiken nur mangelhaft ein, obwohl die damit verbundene Schadenswahrscheinlichkeit hoch ist. Davor warnt das jüngste Opinion Paper der ICT-Management-Beratung Detecon.

Agile Methoden im öffentlichen Dienst
Christian Dähn, Opitz Consulting, über die Einführung agiler Methoden in einer großen Bundesbehörde.

Testunternehmen PassMark überprüfte sieben Produkte führender Security-Hersteller
Leistung, Effektivität und Nutzerfreundlichkeit von sieben Produkten großer Antiviren-Softwarehersteller standen auf dem Prüfstand von PassMark, einer unabhängigen Testfirma.

IT- und Business-Services online bestellen
IT- und Business-Services werden im Büroalltag oft spontan in Auftrag gegeben und der Kunde erwartet eine schnelle Bearbeitung. Lösungen für die Service-Bereitstellung müssen daher sehr flexibel sein. Ein Schlüssel dazu sind webbasierte IT-Servicekataloge.

Das Dilemma umfangreicher Multi-Gate-Prozesse
Zur Entwicklung umfangreicher IT-Projekte gibt es eine Vielzahl an Verfahrensmodellen. Fast immer existieren in diesen Modellen definierte Qualitätssicherungs- und Controlling-Punkte, sogenannte Gates. Diese Gates bewirken in der Praxis jedoch häufig etwas anderes als ursprünglich beabsichtigt.