Suche

ALM mit dem Team Foundation Server 2010: Weniger ist manchmal mehr

Application Lifecycle Management (ALM) ist die Zusammenführung von Business-Management und Softwareentwicklung. Es zielt auf eine Erhöhung der Produktivität, eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten sowie eine gesteigerte Qualität ab. Seit 2010 stellt Microsoft dafür den Team Foundation Server 2010 (TFS) als Werkzeug und eine schlanke Prozessvorlage für Scrum zur Verfügung. Aber genügen die zur Verfügung gestellten Funktionalitäten den Anforderungen? Welche Funktionen kann und soll man verwenden?
 

IT-Post-Merger-Integration: Komplexität im Griff

Die mit einem Unternehmenszukauf verbundene IT-Integration stellt eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar. Im Projektmanagement müssen neben der Planung und Steuerung der technologischen Umsetzung sowie dem Risikomanagement auch die Kosten im Auge behalten werden. Allzu leicht läuft ein großes Projekt aus dem Ruder und scheitert schlussendlich oft aus finanziellen Gründen.
 

Knowledge Management: Strukturiertes Wissen im Fokus

Die Übernahmewelle in diesem Jahr hat auch Auswirkungen auf die Entwicklungen im Bereich Knowledge Management. Die Bedeutung und Verfügbarkeit von strukturiertem Wissen rückt für Unternehmen verstärkt in den Fokus und trägt als Bestandteil der Unternehmensstrategie dazu bei, aus bestehendem Potenzial Mehrwert zu generieren. Ein Kommentar von Jochen Moll.
 

Die Wolke – zu „weich“ für die harte IT Welt?

Cloud Computing ist ein „Dauerbrenner“ in den IT-Fachabteilungen. Doch in punkto Umsetzung sind viele Unternehmen noch skeptisch. Jüngst warf der Netzausfall von Blackberry Fragen zur Versorgungssicherheit auf. Auch lässt die Verbindung der Wolke mit vorhandenen oder neuen IT-Strukturen, wie etwa. dem Übergang zu Windows 7, noch Antworten vermissen. Lösungsanbieter sind gefordert, die richtigen Wege zu ebnen und dem Bedürfnis nach Sicherheit, Datenschutz und höchster IT-Qualität zu entsprechen.
 

10 Fragen zu: HTML5

Im ersten Teil der neuen Interviewreihe der IMC AG dreht sich alles um den neuen Internetstandard HTML5. Matthias Prinz, Consultant Content Services bei IMC, erklärt, welche Vor- und Nachteile die neue Programmiersprache hat, welche Stolpersteine aktuell noch bestehen und welche spannenden Möglichkeiten sich dank HTML5 ergeben.
Dabei wird das Thema sowohl aus Sicht der Programmierer und Entwickler wie auch des weniger technik-affinen Endnutzers beleuchtet.
 
Anzeige
Anzeige