
Studie zeigt Mängelliste: Die Gründe für fehlende IT-Sicherheit
Eine Studie des Ponemons Institutes zeigt jede Menge Sicherheitsrisiken an den IT-Endpunkten auf. Die Ursachen sind vielfältig, aber vermeidbar.
Eine Studie des Ponemons Institutes zeigt jede Menge Sicherheitsrisiken an den IT-Endpunkten auf. Die Ursachen sind vielfältig, aber vermeidbar.
Dr. Volker Scheidemann über die Anforderungen von Compliance und Online-Zusammenarbeit.
Laut einer unabhängigen Untersuchung unter Finanzverantwortlichen für IT-Investitionen in internationalen Unternehmen können rund 60 Prozent der Befragten nicht überblicken, wie sich Kürzungen des IT-Budgets auf die Geschäftsdurchführung und den Risikograd auswirken.
Welche Ideen und kreativen Konzepte schaffen es im kommenden Jahr neue Impulse zu setzen?
Software as a Service (SaaS) gilt als Nachfolger des Application Service Providing (ASP) und gehört somit zu den On-Demand-Verkaufsmodellen.
Wachsende Datenmengen und neue Internet-Anwendungen stellen neue Anforderungen an die Speicherung und Auswertung großer unstrukturierter Daten. Wir werden hier einige NOSQL-Produkte und die dahinter steckenden Verfahren vorstellen. Neben einem Vergleich mit den bestehenden klassischen Datenbanken werden wir auch zeigen, wo sich diese heute schon ergänzen.
Es gibt Festnetz, es gibt Mobilfunk, es gibt Telefonie über das Internet - und einen Markt voller Angebote zur Modernisierung der Unternehmenstelekommunikation. Daher ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu werden, warum Bewährtes obsolet sein kann und wie Unternehmen die passende Alternative finden.
Die Arbeitswelt ist zunehmend im Umbruch: Eine immer größere Zahl hochleistungsfähiger mobiler Geräte ermöglicht es immer mehr Arbeitnehmern, überall und zu jeder Zeit produktiv für ihr Unternehmen tätig zu sein. Neben klassischen Laptop-Computern kommen hierbei immer mehr Smartphones zum Einsatz, die derzeit um Tablet-PCs wie zum Beispiel das iPad ergänzt werden. Was auf den ersten Blick wie ein Zugewinn an Arbeitsqualität und -output wirkt, birgt auf der anderen Seite Risiken, die vielen nicht oder nur in sehr geringem Umfang bewusst sind.
Oft werden Datenschutz und Datensicherheit wie ein und derselbe Begriff verwendet. Was nach einer Formulierungs-Lappalie klingt, führt nicht nur zu rechtlichen Missverständnissen. Es ist auch einer der Gründe für den weit verbreiteten Irrglauben, dass Unternehmen mit der Auslagerung ihrer Daten gleichzeitig die Verantwortung über deren Schutz abgeben.
Frank Kölmel über: ‚Bring-Your-Own-Device‘, Big Data und Cloud Computing.