
Datenschutz am Arbeitsplatz – was Arbeitgeber wissen müssen
Personenbezogene Daten dürfen in der Europäischen Union nicht einfach ohne Zustimmung gespeichert und verwendet werden. Das gilt auch für die Daten von Mitarbeitern.
Personenbezogene Daten dürfen in der Europäischen Union nicht einfach ohne Zustimmung gespeichert und verwendet werden. Das gilt auch für die Daten von Mitarbeitern.
Nahezu 180.000 Kundendatensätze von Shopify tauchten auf einem bekannten Hacker-Forum auf, doch der E-Commerce-Anbieter weist jegliche Verantwortung für die Sicherheitslücke von sich.
Derzeit nutzen Cyberkriminelle den Hype um die Konzerte von Taylor Swift in Deutschland sowie die Gesetzesänderung zum Cannabis-Konsum für sich, um an das Geld und die Daten von Fans und Genießern zu gelangen.
Mails checken am Pool, Videocall aus dem Hotelzimmer, Telefonieren auf dem Campingplatz - zwei Drittel (66 Prozent) der Berufstätigen, die in diesem Jahr einen Sommerurlaub geplant haben, sind währenddessen auch beruflich erreichbar.
Internationale Zusammenarbeit für Sicherheitsstandards und bessere Förderung sind die gemeinsamen Hauptforderungen von Unternehmen in der DACH-Region.
Drohen Cyberangriffe während der Olympischen Spiele 2024 in Paris? Diese Frage stellen sich nicht nur die Verantwortlichen dort, sondern auch weltweit alle diejenigen, die sich noch an die Winterspiele in Südkorea 2018 und an Olympic Destroyer erinnern.
Cloudera bringt drei neue KI-gesteuerte Assistenten auf den Markt: Ein Tool für SQL-Abfragen, einen KI-Chatbot, der aufgrund von Kunden-Daten kommuniziert, und einen ML-Copilot, der die Entwicklung von maschinellem Lernen beschleunigt.
Künstliche Intelligenz kann große Datenmengen schnell und präzise analysieren, um Muster und Anomalien zu erkennen. Das ist auch im Security-Bereich sehr hilfreich. Forcepoint nennt sieben Beispiele, wie KI die Datensicherheit verbessert.
Digitalminister Fabian Mehring will die Anti-Desinformationskampagne der Staatsregierung fortsetzen und ausbauen. «In- und ausländische Feinde unserer Demokratie nutzen jede Möglichkeit, das Internet als Medium für Manipulationen zu missbrauchen», erklärte der Freie Wähler-Politiker.
Die Europäische Kommission fordert vom US-Internetriesen Amazon mehr Informationen zur Transparenz über bestimmte Empfehlungssysteme, die von der Shopping-Plattform verwendet werden. Solche Systeme nutzen beispielsweise künstliche Intelligenz, um Daten von Verbrauchern zu sammeln und zusätzliche Produkte zu empfehlen.