
Next Generation IT Service Management|IT Research Note
Die IT-Research Note "Next Generation IT Service Management" setzt sich mit folgender Frage auseinander: Gehört dem hybriden IT Service Management die Zukunft?
Die IT-Research Note "Next Generation IT Service Management" setzt sich mit folgender Frage auseinander: Gehört dem hybriden IT Service Management die Zukunft?
Die Idee des Mindmappings für kreative Prozesse ist bestechend. Mit MindMap, bereits zahlreiche Vertreter dieser Kategorie. Nun kommt mit notionCUBE eine weitere, neuartige Business-Planungssoftware für die Planung von Ideen, Strategien, Geschäftsprozessen und Strukturen hinzu.
Josef Glöckl-Frohnholzer, BCC, über den Wildwuchs an Normen, Richtlinien und Begriffen rund um Cloud-Produkte.
ESET Smart Security 6 und ESET NOD32 Antivirus 6 sind in neuen Versionen erhältlich.
Die IT ist mittlerweile der treibende Faktor, wenn es um die Erstellung von neuen Dienstleistungen und Produkten geht. Der Großteil des IT-Geschäftes besteht daher aus Projekten. In den letzten Jahren wurde viel in die Professionalisierung des Projektgeschäftes investiert – mehr geht nicht, die Margen sind ausgeschöpft. Aber der Markt verlangt nach immer weiteren Innovationen in einem immer agiler werdenden Umfeld. Daher gilt: „Woher nehmen, wenn nicht stehlen?“
IT-Freiberufler liefern im Vergleich zu Festangestellten bei Projekteinsätzen bis zu zwei Jahre lang das bessere Preis-/Leistungsverhältnis.
Die lang erwartete neue Version von Exchange steht seit Ende Oktober bereit. Darüber sprach Ulrich Parthier mit den beiden Microsoft-Deutschland-Mitarbeitern Antje Reichelt – sie verantwortet als Product Marketing Manager unter anderem Exchange – und Günther Igl, dem Leiter des Office Server & Cloud Teams.
Feuer, Erdbeben, Überschwemmung oder ein kompletter Stromausfall – dies sind zwar seltene Phänomene in unseren Breitengraden, aber dafür Situationen, die ein komplettes Rechenzentrum außer Betrieb setzen können. Um die Einsatzfähigkeit ihrer IT-Systeme selbst unter solchen Umständen zu garantieren, setzen Firmen die auf Hochverfügbarkeit angewiesen sind auf Metrocluster. Diese schalten beim Ausfall eines Rechenzentrums einfach auf ein zweites Rechenzentrum um.