BigMemory 4.0 bietet bis zu 60 Prozent schnelleren Zugriff auf Big Data
Hadoop-Integration für Big-Data-Projekte mit ultraschneller In-Memory-Technologie von Terracotta jetzt verfügbar.
Hadoop-Integration für Big-Data-Projekte mit ultraschneller In-Memory-Technologie von Terracotta jetzt verfügbar.
Für Microsoft ist Windows Server 2012 nicht einfach nur ein neues Produktrelease. Mit Windows Server 2012 präsentiert der Softwarekonzern seine Vision eines kompletten Betriebssystems für die Cloud. Unternehmen sollen damit vor allem beim Aufbau, dem Betrieb und der Optimierung von Private Cloud-Umgebungen unterstütztwerden.
Mobile Lösungen und Endgeräte verbreiten sich rasant. Doch es ist schwierig, mobilen Nutzern ein Web-Erlebnis wie auf dem Desktop zu bieten. Langsame drahtlose Netzwerke, unzuverlässige Verbindungen und die begrenzten Fähigkeiten mobiler Endgeräte sind die wichtigsten Hürden, die überwunden werden müssen – unabhängig von Endgerät und Anwendertyp.
Mit der aktuellen Breitenbefragung „Consumerization Study CIO Challenges 2012“ untersucht Verena Bunk, techconsult GmbH, im Auftrag von Microsoft Deutschland, in welcher Form das Konzept „Bring your own“ in den Unternehmen bereits gelebt wird.
Björn Sellschopp erläutert, wie Can Do seine Kunden bei der Implementierung von Projektmanagement und eines Planungs-Tools unterstützen kann und wie Hürden zwischen Projekt und Linie überwunden werden können.
CIOs nennen Prozessoptimierung neben Datenbestandsanalyse und Mustererkennungen als konkrete Einsatzmöglichkeit von Big Data. Bastian Nominacher, Celonis, gibt einen Überblick zum Status Quo von ‚Big Data’-Lösungen im Bereich der Prozessoptimierung.
Der Ernst & Young-Report zu Datenschutz-Trends in Unternehmen.
Grundsätzlich muss man sich die Frage stellen, ob eine Cloud sich von den Webservices und Outsourcing-Dienstleistungen der Vergangenheit unterscheidet. Hier hilft es, den Cloud-Begriff näher zu definieren.
Die Nutzung von Cloud Services bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile wie Kostenersparnis oder sofortige Verfügbarkeit eines Dienstes. Dennoch wird der Nutzung von Cloud Services mit Misstrauen begegnet.