Industrie 4.0 funktioniert nicht ohne SOA
Workstream Architekturen für Digitale Business Transformation untersucht Voraussetzungen.
Workstream Architekturen für Digitale Business Transformation untersucht Voraussetzungen.
Die Erhöhung der Flexibilität und Unabhängigkeit von Fachanwendern ist einer der größten Trends in der Business Intelligence. Gerade in den letzten Jahren sind die fachlichen und technischen Anforderungen derart gestiegen, dass Unternehmen mehr für eine effiziente Arbeit ihrer BI-Anwender tun müssen.
Der Report fasst zahlreiche Fakten zusammen, die die Trustwave-Experten über das Jahr 2013 hinweg gesammelt haben: Auf welche Daten haben es die Kriminellen abgesehen? Wer sind die Opfer? Wie konnten die Angreifer eindringen? Wie lange haben die Opfer dafür gebraucht, den Angriff zu bemerken? Und weitere entscheidende Aspekte der Sicherheitsverletzungen.
IT-Arbeitsplätze sind das Sorgenkind der CIOs. Schuld daran ist nicht allein die kostentreibende Komplexität dieses Bereichs, sondern neuerdings auch immer mehr der Arbeitnehmer selbst. Sein größter Wunsch ist es, überall und jederzeit arbeiten zu können. Das hat die Studie „Innovationsfelder der digitalen Welt 2013“ des Münchner Kreis e. V. herausgefunden.
Good Technology ist jetzt offizieller Partner im eGovernment-Labor des Fraunhofer-Instituts FOKUS und unterstützt bei der Mobilisierung von Verwaltungsprozessen.
Agile Business Intelligence ist aktuell in aller Munde. Ziel ist stets, Anforderungen des Fachbereiches schneller zu erfüllen, als dies mit herkömmlichen Entwicklungsverfahren möglich erscheint.
Nur jeder zweite Bundesbürger nutzt Internetangebote staatlicher Stellen. In Dänemark sind es 85 Prozent. E-Government-Gesetz kann viele Gänge zum Amt überflüssig machen.
Markt für Thin Clients wächst um 4 Prozent. Prognose: 570.000 verkaufte Geräte im Jahr 2018.
Kommentar zur globalen Sicherheitslage von Klaus G. Meckel, Vertriebsleiter der sysob IT-Distribution.